Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Josef Gustav Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des politischen Katholizismus im Deutschen Reich. 1906 wurde er Regierungsassessor im Preußischen Handelsministerium. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg wurde er 1917 Landrat im Kreis Adenau und 1919 im Kreis Recklinghausen.

  2. Erich Klausener war ein katholischer Beamter und Vorsitzender der Katholischen Aktion, der 1934 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Er war ein Gegner der Ausgrenzung von Kontrahenten und sprach sich für die Rechte der Kirche aus.

  3. Dr. Erich Klausener. Erich Klausener, der am 25. Januar 1885 das Licht der Welt erblickte, stammte aus einer wohlhabenden Familie Düsseldorfs. Seinem Vater unterstand die Sozialabteilung in der Landesverwaltung Rheinprovinz. Nach dem Abitur 1903 in Düsseldorf begann Erich Klausener das Jurastudium und promovierte 1911 mit der Dissertation ...

  4. Erich Klausener Die Katholische Aktion im Nationalsozialismus. Erich Klausener. Am 30. Juni jährt sich der Todestag des von den Nationalsozialisten ermordeten preußischen Ministerialbeamten und engagierten Katholiken Dr. Erich Klausener zum 90. Mal. Dies ist ein guter Anlass, um zurückzureisen in die ereignisreiche Zeit des Sommers 1934 und ...

  5. v. t. e. Erich Klausener (25 January 1885 – 30 June 1934) was a German Catholic politician and Catholic martyr in the "Night of the Long Knives", a purge that took place in Nazi Germany from 30 June to 2 July 1934, when the Nazi regime carried out a series of political murders.

  6. Erich Klausener war ein katholischer Jurist, der sich für die Republik, die Jugend und die Kirche einsetzte. Er wurde 1934 von den Nazis ermordet, weil er ihnen als Polizeichef und Katholikenführer feindlich galt.

  7. Erich Klausener war in der Zeit der Weimarer Republik ein einflussreicher Spitzenbeamter im preußischen Innenministerium und darüber hinaus eine führende Persönlichkeit des politischen Katholizismus. Wegen seiner politischen Tätigkeit vor 1933 und seines energischen Eintretens für katholische Interessen während der frühen NS-Diktatur ...