Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hernán Larraín Fernández (Santiago, 21 de septiembre de 1947) [3] es un abogado, docente universitario y político chileno de tendencia conservadora. Entre marzo de 2018 y marzo de 2022, se desempeñó como ministro de Justicia y Derechos Humanos de su país, bajo el segundo gobierno del presidente Sebastián Piñera .

  2. Hernán Larraín Fernández (born September 21, 1947) is a conservative Chilean lawyer, university lecturer, and politician; he served as the Chilean Minister of Justice and Human rights, appointed by president Sebastián Piñera, between 2018 and 2022.

  3. 27. Jan. 2018 · März soll Hernán Larraín von der Partei UDI das Ressort für Justiz und Menschenrechte leiten. Die UDI wurde nach der chilenischen Militärdiktatur (1973-90) von ehemaligen Getreuen des Diktators gegründet. Ihre Vertreter*innen beziehen sich oftmals bis heute positiv auf das Pinochet-Regime.

  4. Hernán Larraín Matte (born 24 December 1974) is a Chilean lawyer and politician involved in centre-right politics. Larraín is an adjunct professor at the Adolfo Ibáñez University and during Sebastián Piñera's first government (2010–2014) he was presidential advisor.

  5. 19. Jan. 2022 · In Chile führte die Ausstrahlung der Netflix-Serie zu Rücktrittsforderungen an Hernán Larraín, den amtierenden Minister für Justiz und Menschenrechte, weil er die Kolonie vor, während und selbst nach der Diktatur stützte. Die Dokumentation zeigt Aufnahmen, in denen Larraín in den 1990er Jahren als Senator der Region die ...

  6. 6. Feb. 2023 · Beim Netzwerk der Überlebenden von sexuellem Missbrauch von Kindern in Institutionen (Red de Sobrevivientes a Abusos Sexuales a las Niñeces en Entornos Institucionales) löst die Ernennung von Hernán Larraín als Mitverfasser der neuen chilenischen Verfassung Entsetzen aus.

  7. Hernán Larraín Matte. Produktion: Fuga. Hernán Larraín Matte wurde am 24 November 1974 in Santiago, Chile geboren. Er ist Produzent, bekannt für Fuga (2006), Teletrece (1970) und Tolerancia Cero (1999).