Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz wurde im Alter von 17 Jahren im Juni 1804 Oberlieutenant im 2. Ulanenregiment Schwarzenberg . Er nahm am Dritten, Fünften und Sechsten Koalitionskrieg gegen Napoleon teil.

  2. Dessen Sohn, Fürst Alfred III. zu Windisch-Grätz (1851–1927) war ein den Habsburgern treu ergebener Politiker, Mitglied des Parlaments im Königreich Böhmen, der dafür aus fortschrittlichen böhmischen Kreisen Kritik erfuhr.

  3. Alfred Candidus Ferdinand Fürst zu Windisch-Graetz (Alfred I. zu Windisch-Graetz), * 11. Mai 1787 Brüssel † 21. März 1862 Stadt 150 (1., Renngasse 12 [in seinem Eigentum]; Grabstätte Tachov, Wenzelskapelle), Österreichischer Heerführer, Vertreter des konservativ-föderalistischen Adels.

    • männlich
    • Fürst
    • Windisch-Graetz, Alfred zu
  4. Windisch Graetz: Alfred Candidus Ferdinand Fürst zu W., k. k. Feldmarschall, geboren zu Brüssel am 11. Mai 1787, † in Wien am 21. März 1862. Als sein Motto schrieb er 1847 und oftmals später: Offenheit, Energie und Konsequenz bleiben stets zum Regieren die wichtigsten Eigenschaften, wer diese nicht hat, ist zum Regieren nicht gemacht.

  5. General Alfred Candidus Ferdinand, Prince of Windischgrätz (German: Alfred Candidus Ferdinand Fürst zu Windischgrätz; 11 May 1787 – 21 March 1862), a member of an old Austro-Bohemian House of Windischgrätz, was a Field Marshal in the Austrian army.

  6. Am bekanntesten ist die Rolle von Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz während der Niederschlagung der demokratischen Revolution im Kaiserreich Österreich in den Jahren 1848 und 1849, die ihn bei Liberalen und Demokraten zu einer berüchtigten Figur machten.

  7. Alfred zu Windisch-Graetz ist der Name folgender Personen: Alfred I. zu Windisch-Graetz (1787–1862), österreichischer Feldmarschall. Alfred II. zu Windisch-Grätz (1819–1876), General in der österreichischen Armee.