Yahoo Suche Web Suche

  1. ebay.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Folge Deiner Leidenschaft bei eBay!

    • Flughafen

      Die besten Preise.

      Einfach zu finden und kaufen.

    • Freizeit & Sport

      Bereit zum Spielen wie die Profis?

      eBay bietet auch Außergewöhnliches

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni 1809 in Tarnau ( Tarnawa), Kreis Schweidnitz; [4] [5] † 9. Mai 1864 in Manchester, England) war ein Privatlehrer, Publizist, Politiker und enger Weggefährte von Karl Marx und Friedrich Engels. Mit ihnen zusammen war er Mitbegründer des Bundes der Kommunisten, der ersten internationalen sozialistischen Vereinigung.

  2. Wilhelm Wolff ist der Name folgender Personen: Wilhelm Wolff (Publizist) (1809–1864), deutscher Publizist und Politiker, Weggefährte von Karl Marx. Wilhelm Wolff (Richter) (1813–1875), deutscher Richter und Politiker.

  3. Johann Friedrich Wilhelm Wolff, nicknamed "Lupus" (21 June 1809 – 9 May 1864) was a German schoolmaster, political activist and publicist. Life. Wolff was born in Tarnau, a village in the Schweidnitz district of Silesia, Prussia (now Tarnawa [ pl], Lower Silesian Voivodeship, Gmina Żarów, Poland).

  4. Wilhelm Wolff war ein deutscher Komponist, der im 19. Jahrhundert den Schlager „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“ schuf. Dieses Lied machte die Stadt Finsterwalde berühmt und wurde zum Motto des Finsterwalder Liederfests.

  5. 12. Juli 2022 · Wilhelm Wolf ist neuer Präsident des Hessischen Staatsgerichtshofs. Der Landtag wählte ihn zum obersten Hüter der Landesverfassung. Der 56-Jährige betonte, wie wichtig der Staatsgerichtshof...

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Wilhelm Wolff, dem Berliner Künstler, der die berühmten Löwen für das Schloss von Fürst Pückler in Muskau schuf. Lesen Sie, wie er von einem Schneiderssohn zum Hofbildhauer wurde und welche anderen Werke er in Deutschland und Russland schuf.

  7. 18. Juli 1999 · Friedrich Engels - Wilhelm Wolff. Friedrich Engels. Wilhelm Wolff. Geschrieben zwischen Juni und Ende November 1876 als Artikelserie. Die Artikel erschienen in "Die Neue Welt", Leipzig, wie folgt: I in Nr. 27 vom 1. Juli 1876 II in Nr. 28 vom 8. Juli 1876 III in Nr. 30 vom 22. Juli 1876 IV in Nr. 31 vom 29. Juli 1876 V in Nr. 40 vom 30.