Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Andrei Sergejewitsch Bubnow ( russisch Андрей Сергеевич Бубнов; * 23. März 1883 in Iwanowo-Wosnessensk, Russisches Kaiserreich; † erschossen 1. August 1938) war ein sowjetischer Revolutionär und Politiker. Leben. Bubnow studierte am landwirtschaftlichen Institut in Moskau.

  2. 23.03.1883. Iwanowo Wosnessensk. - 12.01.1940. Gedenkseite für Andrei Sergejewitsch Bubnow. Andrei Sergejewitsch Bubnow war ein sowjetischer Revolutionär und Politiker. Bubnow studierte am landwirtschaftlichen Institut in Moskau.

  3. Andrei Sergejewitsch Bubnow wurde im Jahre 1883 in Iwanow-Vosnesensk als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er absolvierte in Moskau die landwirtschaftliche Hochschule und nahm bereits als Student an der revolutionären Bewegung teil. 1903 wurde B. Mitglied der sozialdemokratischen Partei, deren bolschewistischem Flügel er sich anschloss.

  4. 31. März 2024 · Andrey Sergeyevich Bubnov (born April 4 [March 23, Old Style], 1883, Ivanovo–Voznesensk [now Ivanovo], Russia—died Jan. 12, 1940) was a Bolshevik revolutionary and Communist Party and Soviet government official who became a prominent education official.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 6. Apr. 2024 · Andrei Sergejewitsch Bubnow - Enzyklopädie - Brockhaus.de. Bubnow, Andrei Sergejewitsch, sowjetischer Politiker, * Iwanowo-Wosnessensk (heute Iwanowo) 4. 4. 1883, † (hingerichtet) 12. 1. 1940;

  6. Band 49/50: Andrei Sergejewitsch Bubnow: Die Hauptmomente in der Entwicklung der Kommunistischen Partei Russlands, Leipzig 1921 Polnische Nationalbibliothek; Band 51: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski: Die Rote Armee und die Miliz, Leipzig 1921; Band 52: Alexander Winokurow: Die soziale Fürsorge in Sowjet-Russland, Leipzig 1921

  7. Geboren am:23.03.1883. SternzeichenWidder 21.03 - 20.04. Geburtsort:Iwanowo-Wosnessensk. Verstorben am:12.01.1940. Todesort:-- Der sowjetische Politiker. Als entschiedener Anhänger Lenins gehörte er 1917 dem Revolutionären Kriegsrat Trotzkis an. 1929-37 war er Volkskommissar für das Bildungswesen.