Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stolperstein für Arthur Hoffmann mit Blumenschmuck, Leipzig, Arthur-Hoffmann-Str. 150. Emil Fritz Arthur Hoffmann (* 29. September 1900 in Wichelsdorf, Landkreis Sprottau, Provinz Schlesien; † 12. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

  2. Arthur Hoffmann ist der Name folgender Personen: Arthur Hoffmann (Politiker) (1857–1927), Schweizer Politiker (FDP) Arthur Hoffmann (Bildhauer) (1874–1960), deutscher Bildhauer und Hochschullehrer Arthur Hoffmann (Bankier), deutscher Bankier Arthur Hoffmann (Leichtathlet) (1887–1932), deutscher Leichtathlet

  3. Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des Klinikum Aschaffenburg-Alzenau. Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau beherbergt insgesamt 12 spezialisierte Kliniken.

    • Arthur Hoffmann1
    • Arthur Hoffmann2
    • Arthur Hoffmann3
    • Arthur Hoffmann4
    • Arthur Hoffmann5
  4. 26. Juli 1992 · 26.07.1992, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 31/1992. Am Ostersonntag vorigen Jahres kurz nach 18.30 Uhr, im Fernsehen läuft ein Tierfilm mit Schlangen, steht der fünfjährige Erik auf der Küchenbank und...

  5. Im Frühling 1917 will Bundesrat Arthur Hoffmann ein Friedensabkommen zwischen den Weltkriegsparteien Russland und Deutschland einfädeln. Weil die chiffrierten Telegramme geleakt werden,...

  6. Die Arthur-Hoffmann-Straße ist eine Hauptverkehrsstraße in Leipzig. Sie ist benannt nach Arthur Hoffmann (1900–1945), einem Leipziger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der im Haus Nr. 150 gewohnt hatte. Inhaltsverzeichnis. 1 Verlauf. 2 Geschichte. 3 Bebauung. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Verlauf.

  7. Erläuterung Straßenname Emil Fritz Arthur Hoffmann: geb. 29.09.1900 in Wichelsdorf/Schlesien, hingerichtet 12.01.1945 in Dresden; Zimmerer, übersiedelte 1925 nach Leipzig. Seit 1929 war er Gauleiter des Roten Frontkämpferbundes in Westsachsen und Abgeordneter der KPD in der Stadtverordnetenversammlung. Im November 1933 wurde er verhaftet.