Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für nikolaus ludwig von zinzendorf im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch - pietistischer autodidaktischer [1] Theologe, Reichsgraf, Gründer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine („Brüder-Unität“) sowie Dichter zahlreicher Kirchenlieder .

  2. 6. Mai 2010 · Biografie Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf. (1700-1760) 06. Mai 2010, 15:03 Uhr. Graf von Zinzendorfs Werk, die Herrnhuter Gemeinde, hat sein Leben bis heute überdauert und genießt in...

  3. Z. stammt aus einem alten niederösterreichischen Dynastengeschlechte, von dem ein Zweig protestantisch geworden und ausgewandert war. Dieser Linie gehörte der kursächsische Cabinetsminister Graf Ludwig Z. an; diesem wurde unser Nicolaus Ludwig am 26. Mai 1700 geboren.

  4. Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf. Gedenktag evangelisch: 9. Mai. Name bedeutet: der Sieger über das / aus dem Volk (griech.) Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine. * 26. Mai 1700 in Dresden in Sachsen. † 9. Mai 1760 in Herrnhut bei Görlitz in Sachsen.

  5. Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch - pietistischer autodidaktischer Theologe, Reichsgraf, Gründer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine („Brüder-Unität“) sowie Dichter zahlreicher Kirchenlieder. Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf.

  6. Nikolaus Ludwig, Reichsgraf von Zinzendorf und Pottendorf (26 May 1700 – 9 May 1760) was a German religious and social reformer, bishop of the Moravian Church, founder of the Herrnhuter Brüdergemeine, Christian mission pioneer and a major figure of 18th-century Protestantism.

  7. Biographie. Zinzendorf, Nikolaus Ludwig Graf von. Herkunft: Sudeten (Böhmen u. Mähren, österr. Schlesien) Beruf: Stifter der Brüdergemeine, Brüderunität. * 26. Mai 1700 in Dresden. † 9. Mai 1760 in Herrnhut.