Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Papias von Hierapolis war einer der frühen Kirchenväter sowie Bischof und Theologe in der phrygischen Stadt Hierapolis. Seine nur bruchstückhaft überlieferten Fünf Bücher der Darstellung der Herrnworte entstanden etwa 100 n. Chr. Sein Werk ist die früheste Quelle, die über die Autorenschaft und Entstehung der christlichen ...

  2. Jahrhundert. Papias, Bischof von Hierapolis, verfasste um 130 die Darstellung der Herrenworte in fünf Büchern, eine Sammlung von Nachrichten über Worte und Taten Jesu, der Jünger und Apostel sowie der Apostelschüler. Deshalb zählt er zu den Apostolischen Vätern, auch wenn der Wert seiner Schriften umstritten ist.

  3. Der Kirchenvater Papias von Hierapolis war hier im zweiten Jahrhundert Bischof und erwähnt, dass er die Töchter des Apostels Philippus, der seine letzten Lebensjahre in Hierapolis verbracht haben soll, persönlich gekannt habe und von ihnen über die Apostel hörte. Sehenswürdigkeiten. Odeon aus der Zeit Hadrians

  4. Papias (Greek: Παπίας) was a Greek Apostolic Father, Bishop of Hierapolis (modern Pamukkale, Turkey), and author who lived c. 60 – c. 130 AD He wrote the Exposition of the Sayings of the Lord (Greek: Λογίων Κυριακῶν Ἐξήγησις) in five books.

  5. 1. Apr. 2024 · Papias, bishop of Hierapolis, Phrygia (now in Turkey), and one of the Apostolic Fathers. His work, although extant only in fragments, provides important apostolic oral source accounts of the history of primitive Christianity and of the origins of the Gospels.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Papias states that he will give an exact account of what the elders said; and that, in addition to this, he will accompany this account with an explanation of the meaning and import of the statements. ↩. Literally, "commandments belonging to others," and therefore strange and novel to the followers of Christ. ↩

  7. St. Papias. Bishop of Hierapolis (close to Laodicea and Colossae in the valley of the Lycus in Phrygia) and Apostolic Father, called by St. Irenaeus a hearer of John, and companion of Polycarp, a man of old time. He wrote a work in five books, logion kyriakon exegesis, of which all but some fragments is lost. We learn something of the contents ...