Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob ben Ascher (hebräisch ר' יעקב בן אשר; geboren 1283 in Köln; gestorben am 1340 in Toledo) war eine halachische Autorität des Mittelalters. Nach seinem Hauptwerk Arba’a Turim hebräisch " ארבעה הטורים " wird er meistens Ba'al ha-Turim ( hebräisch " בעל הטורים " , "Meister der Reihen", kurz Tur ...

  2. Jacob ben Asher (c. 1270 - 1340), also known as Ba'al ha-Turim as well as Rabbi Yaakov ben Raash (Rabbeinu Asher), was an influential Medieval rabbinic authority. He is often referred to as the Ba'al ha-Turim ("Master of the Columns"), after his main work in halakha (Jewish law), the Arba'ah Turim ("Four Columns").

  3. Arba’a Turim ( hebräisch ארבעה טורים, kurz: Tur) ist ein halachischer Kodex von Jakob ben Ascher. Der Titel bedeutet wörtlich „Vier Reihen“ und ist an den Aufbau der Brustplatte des Hohepriesters (siehe dazu auch Urim und Tummim) angelehnt. Das Werk ist in vier Teile gegliedert.

  4. Jacob ben Asher (born 1269?, Cologne? [Germany]—died 1340?, Toledo , Castile [Spain]) was a Jewish scholar whose codification of Jewish law was considered standard until the publication in 1565 of the Shulḥan ʿarukh (“The Well-Laid Table”) by Joseph Karo.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. JACOB BEN ASHER (known also as Ba'al ha-Ṭurim): By: Solomon Schechter, M. Seligsohn. Table of Contents. His Life. The Ṭurim. Commentaries on the Ṭurim. German codifier and Biblical commentator; died at Toledo, Spain, before 1340. Very little is known of Jacob's life; and the few glimpses caught here and there are full of contradictions.

  6. 11. Okt. 2022 · Diese ungewöhnlichen Bräuche veranlassen uns zu der Frage: Was macht Hoschana Rabba so besonders? Rabbi Jakob Ben Ascher (1269–1343) erklärt, basierend auf der Mischna, dass an Hoschana Rabba, dem letzten Tag von Sukkot, im himmlischen Gericht über die Menge des Regens für das kommende Jahr entschieden wird. Daher werden in ...

  7. 6. März 2020 · Dem Ba’al Haturim, Rabbi Jakob ben Ascher (1270–1340), fiel dies auch auf. Tezawe, schreibt er, sei der einzige Wochenabschnitt ab dem 2. Buch Mose, in dem Mosche nicht ein einziges Mal vorkommt. Tatsächlich steht in Tezawe eine andere Persönlichkeit im Scheinwerferlicht: Aharon, der Bruder von Mosche. Es ist wohl einmalig in ...