Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Nikolai Berdjajew entstammte einer russischen Adelsfamilie und wurde in einer Kadettenanstalt erzogen, bevor er an der Universität Kiew studierte. Schon früh wandte sich Berdjajew gegen die Werte der Adelsgesellschaft und wurde Marxist. 1898 führten seine revolutionären Aktivitäten zu einer dreijährigen Verbannung in das ...

  2. 4. Dez. 2015 · Nikolaj Berdjajew (1874–1948) ist ein russischer Philosoph mit weltweiter Wirkung. Zunächst marxistisch beeinflusst, stellte er sich noch vor der Oktoberrevolution gegen den Atheismus der Kommunisten und wurde 1922 ausgewiesen.

  3. 15. Sept. 2020 · Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew. Das neue Mittelalter - Betrachtungen über das Schicksal Russlands und Europas. Erste kommentierte Neuauflage. Jochen Prinz (Herausgeber) Nikolaus Berdjajew entwickelt seine Gedanken in drei großen Studien.

  4. März 1874 greg. in Obuchowo, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 23. März 1948 in Clamart im Département Hauts-de-Seine bei Paris) war ein russischer Religionsphilosoph. Nikolai Berdjajew (ca. 1910) Leben.

  5. Nikolaj Alexandrowitsch, russischer Geschichts- und Religionsphilosoph, * 6. 3. 1874 Kiew, † 23. 3. 1948 Clamart bei Paris; anfänglich Marxist, 1922 emigriert, seit 1924 in Paris; Hauptvertreter der russischen Emigrantenphilosophie, knüpfte an die Tradition der ostkirchlichen Mystik und der deutschen Gnosis (J. Böhme, F. W. J. von ...

  6. Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew (russisch Николай Александрович Бердяев, wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Berdjaev; * 6. März/ 18. März 1874 in Obuchowo, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 23. März 1948 in Clamart im Département Hauts-de-Seine bei Paris) war ein russischer Philosoph. Leben.

  7. Berdjajew, Nikolai Alexandrowitsch. Chapter. pp 46–47. Cite this chapter. Theologen. Stefan G. Reichelt. 9 Accesses. Zusammenfassung. B. wird als Sohn eines Offiziers orthodoxen und einer Mutter katholischen Bekenntnisses bei Kiev geboren. Bereits als Schüler des Kadettenkorps liest er Kant, Schopenhauer und Hegel.