Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › JohannesJohannes – Wikipedia

    Johannes Calvin (1509–1564), Theologe und protestantischer Reformator. Johannes Dyba (1929–2000), deutscher römisch-katholischer Theologe, Bischof von Fulda. Johannes Gutenberg (ca. 1400–1468), Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Johannes Hahn (* 1957), österreichischer Politiker (ÖVP) und EU-Kommissar.

  2. Der Apostel Johannes war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert. Damit gilt er auch traditionell als Verfasser des vierten Evangeliums. Wegen der hochfliegenden Theologie seines Evangeliums wird ...

  3. Johannes geht auf den hebräischen Namen Jochanan zurück. Aus diesem Grund setzt sich Johannes aus den Wörtern „jahwe“, was der hebräische Gottesname ist und aus „chanan“, was „begünstigen“ und „gnädig sein“ bedeutet, zusammen. Bekannt ist der Name Johannes besonders durch das Neue Testament und Johannes den Täufer.

  4. 1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.[1] 2 Dasselbe war im Anfang bei Gott. 3 Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist.[2] 4 In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen.5 Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat ...

  5. Das Johannes-Evangelium wurde von dem Apostel Johannes (vgl. Joh 21,20-24) etwa 85-90 n. Chr. verfaßt, vermutlich in Ephesus. Als Augenzeuge der göttlichen Herrlichkeit Jesu wurde er vom Heiligen Geist geleitet, Jesus Christus besonders als den Sohn Gottes zu offenbaren und als den, der der Weg, die Wahrheit und das Leben ist. Johannes betont ...

  6. 1Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. 2Dieses war im Anfang bei Gott.3Alles ist durch das Wort geworden und ohne es wurde nichts, was geworden ist.[1] 4In ihm war Leben und das Leben war das Licht der Menschen. 5Und das Licht leuchtet in der Finsternis und die Finsternis hat es nicht erfasst.[2] 6Ein Mensch ...

  7. Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach