Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm von Brandenburg-Ansbach (* 30. Juni 1498 in Ansbach; † 4. Februar 1563 in Riga) war von 1539 bis 1561 letzter Erzbischof von Riga . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Koadjutor in Riga, gewählter Bischof von Ösel und Erzbischof von Riga. 1.2 Die livländische Koadjutorfehde. 1.3 Abdankung. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Fußnoten. Leben.

    • Wilhelm von Brandenburg-Ansbach
    • Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach
    • 30. Juni 1498
  2. Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth und Markgrafentum Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde. Bis 1604 war die Plassenburg in Kulmbach die Residenz des Fürstentums. Es ...

    Markgraf
    Von
    Bis
    Anmerkungen
    1398
    1420
    Johann war der ältere Sohn des Burggrafen ...
    1420
    1440
    Friedrich I. war der jüngere Bruder von ...
    1440
    1457
    Johann der Alchemist war der älteste Sohn ...
    1457
    1486
    Albrecht Achilles übernahm als Markgraf ...
  3. Das Fürstentum Ansbach bzw. Markgraftum Brandenburg-Ansbach war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

  4. Das Fürstentum Kulmbach (seit 1603 Bayreuth) entstand auf der Grundlage von Hausverträgen der zollerischen Burggrafen von Nürnberg. 1385 teilte Burggraf Friedrich V. von Nürnberg (reg. 1357–1397) die Herrschaft in zwei Fürstentümer. In seiner Geschichte wurde das Fürstentum mehrfach in Personalunion mit dem Fürstentum Ansbach regiert ...

  5. Ansbach, Markgraftum: Politische Geschichte. Markgräfliches Wappen (145x135 mm, gebrannter Ton) nach 1465 von einem Stadttor in Gunzenhausen. 1757 von Antiquarius Johann Friedrich Christelli dem Hochfürstlichen Archiv übergeben. (Staatsarchiv Nürnberg) Das Haus Brandenburg-Ansbach in der Genealogie der Hohenzollern.

    • Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach1
    • Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach2
    • Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach3
    • Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach4
    • Wilhelm von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach5
  6. Wilhelm Freiherr von Waldenfels, Das markgräflich brandenburgische Hofgericht zu Kulmbach und Bayreuth, in: Familiengeschichtliche Blätter 10 (1912), 126-129, 138f. Sabine Weigand-Karg, Die Plassenburg.

  7. Wilhelm von Brandenburg-Ansbach (* 30. Juni 1498 in Ansbach; † 4. Februar 1563 in Riga) war von 1539 bis 1561 letzter Erzbischof von Riga. Leben. Wilhelm war ein Sohn des Markgrafen Friedrich des Älteren von Ansbach und Bayreuth (1460–1536) und dessen Frau Sophia (1464–1512), Tochter des Königs Kasimir IV. von Polen. Er wurde gemeinsam ...