Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV. ). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.)

  2. Kardinal Albrecht. Albrecht von Brandenburg wurde am 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree, heute Berlin, geboren. In Frankfurt an der Oder gründete er mit seinem Bruder 1506 die Universität, an der er auch studierte. Albrecht von Brandenburg trat in den geistlichen Stand ein und wurde bereits mit 23 Jahren Erzbischof von Magdeburg und ...

  3. Albrecht von Brandenburg. von Silvia Keiser. Albrecht von Brandenburg wurde 1490 im Schloss Cölln an der Spree (heute Berlin) geboren. Er war der Jüngste von sieben Kindern des einflussreichen Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg.

  4. Albrecht, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und von Magdeburg, geb. 28. Juni 1490, † 24. Sept. 1545, zweiter Sohn des Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg und der Margaretha, einer Tochter des Herzogs Wilhelm von Sachsen, des Bruders Kurfürst Friedrichs des Sanftmüthigen. Frühzeitig trat er von der mit seinem älteren ...

  5. Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, letzter Hochmeister | des Deutschen Ordens und erster Herzog in Preußen, geb. zu Ansbach 16. Mai 1490, † zu Tapiau 20. März 1568.

  6. Albrecht von Brandenburg (1490–1545) Erzbischof und Kurfürst in einer Epoche des Umbruchs. von Hermann-Josef Braun. Einleitung. Der spätere Kurfürst und Erzbischof wurde am 28. Juni 1490 im heutigen Stadtgebiet von Berlin geboren und starb am 24. September 1545 in Mainz.

  7. Brandenburg, Albrecht von. Herkunft: Ostpreußen. Beruf: Herzog von Preußen, Hochmeister des Deutschen Ordens. * 17. Mai 1490 in Ansbach. † 20. März 1568 in Tapiau. Der in Ansbach geborene Albrecht war ein Enkel jenes Albrecht Achilles, der in der Dispositio Achillea die Erbfolge im Hause Hohenzollern festgelegt hatte.