Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand Christian Baur (* 21. Juni 1792 in Schmiden bei Fellbach; † 2. Dezember 1860 in Tübingen) war ein evangelischer Kirchen- und Dogmenhistoriker. Er führte die historisch-kritische Methode in die neutestamentliche Forschung ein und begründete an der Tübinger Universität die jüngere Tübinger Schule .

  2. Ein evangelischer Theologe, der die kritische Erforschung des Urchristentums begründete. Er wurde von Schleiermacher und Hegel beeinflusst und war Professor in Tübingen.

  3. Ferdinand Christian Baur (21 June 1792 – 2 December 1860) was a German Protestant theologian and founder and leader of the (new) Tübingen School of theology (named for the University of Tübingen where Baur studied and taught).

  4. F. Ch. Baur als Begründer einer konsequent historischen Theologie 441 und 1975 mit einem fünften Band abgeschlossen wurde5, hat das Interesse an Baur in Deutschland nicht nachhaltig beleben können. Die wichtigsten neueren Beiträge zur Baur-Forschung stammen von englisch sprechenden Autoren6. Es

  5. Ferdinand Christian Baur. Evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Hochschullehrer. Geboren: 21. Juni 1792, Fellbach-Schmiden. Gestorben: 2. Dezember 1860, Tübingen. Quelle: Wikimedia Commons.

  6. Inhaltsverzeichnis. In die Seitenleiste verschieben. Verbergen. Anfang. Verwandte. Werke. Sekundärliteratur. Ferdinand Christian Baur. Verwandte[Bearbeiten] Sohn: Ferdinand Friedrich Baur (1825–1889), GND, Dr. phil.; Professor am Gymnasium zu Tübingen, zuvor am Realgymnasium in Stuttgart.

  7. The Christ Party in the Corinthian Community by Ferdinand Christian Baur (1792–1860), one of the founders of modern New Testament scholarship, is now available in English for the first time.