Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotel St. Virgil Salzburg in Salzburg buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Virgil von Salzburg war ein universell bedeutender Gelehrter des Frühmittelalters, heiliger Bischof der Diözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

  2. Bischof Virgil (* um 700 in Irland; † 27. November 784 in der Stadt Salzburg) gilt als einer der Schutzpatrone Salzburgs, was jedoch nicht belegt ist. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Leben. 2.1 Virgil-Jahr 1984. 3 Bilder. 4 Literatur. 5 Quellen. 6 Einzelnachweise. Einleitung.

  3. www.kath-dekanat-hw.de › id › 177-virgil-ius-von-salzburgVirgil(ius) von Salzburg

    Virgil (ius) von Salzburg. Namenstage: Virgil. Funktion: Heiliger, Glaubensbote, Bischof von Salzburg. Gedenktag: 24. September. Patronat: Diözese Salzburg; der Kinder; Helfer bei schwerer Entbindung.

  4. Virgil, Abt-Bischof von Salzburg, † am 27. November 784. — Die älteste Quelle der Geschichte Salzburgs und des südöstlichen Alpenlands (libellus de conversione Bajoar. et Carunt. c.

  5. Virgil (c. 700 – 27 November 784), also spelled Vergil, Vergilius, Virgilius, Feirgil or Fearghal, was an Irish priest and early astronomer. He left Ireland around 745, intending to visit the Holy Land ; but, like many of his countrymen, he settled in Francia .

  6. Virgil förderte u. a. das Kunsthandwerk. Er ließ überdies die erste Kathedrale bauen, die er am 24. September 774 (oder 784) dem heiligen Rupert von Salzburg weihte, dessen Gebeine er nach Salzburg überführen ließ. Nach fast 40 Jahren im Bischofsamt starb Virgil am 27. November 784 in Salzburg.

  7. Am 27. November des Jahres 784, starb der hl. Virgil, nachdem er am selben Tag noch die göttliche Liturgie gefeiert hatte, im Rufe der Heiligkeit, und wurde in der von ihm erbauten St. Rupertkathedrale beigesetzt. Fast 40 Jahre hatte er der Diözese Salzburg als Abt und Bischof vorgestanden.