Yahoo Suche Web Suche

  1. 5-Sterne-Tickets, -Trips & -Aktivitäten! Top-Touren auf Viator buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Borromäus war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil. Er stammte aus dem italienischen Adelsgeschlecht Borromeo und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

  2. www.katholisch.de › artikel › 1703-arm-aus-ueberzeugungKarl Borromäus - katholisch.de

    4. Nov. 2019 · Karl Borromäus hatte den Mut, Missstände offen anzuprangern. Weil er den Geistlichen das prunkvolle Leben untersagte, trachtete man ihm mehrmals nach dem Leben. Doch er gewann die Zuneigung der Menschen.

  3. Karl Borromäus war Sohn des Grafen Giberto II. Borromeo von Arona und der einflussreichen Adligen Margarita de' Medici, einer Schwester von Papst Pius IV. Die Borromäer waren Offiziere, Bankiers und Politiker, verschwägert mit dem italienischen Hochadel.

    • Karl Borromäus1
    • Karl Borromäus2
    • Karl Borromäus3
    • Karl Borromäus4
    • Karl Borromäus5
  4. Heiliger Karl Borromäus, Erzbischof, Kardinal von Mailand, + 3.11.1584 - Fest: 4. November. Der heilige Karl Borromäus war ein eifriger Verehrer des heiligsten Altarsakramentes.

  5. KARL BORROMÄUS. Portrait von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608) Erzbischof. Namensdeutung: der Tüchtige, der Freie (althochdeutsch) Namenstage: Karl, Charles, Carlo, Karel, Karol, weibl.: Karla, Karola, Charlotte, Karlotta, Lotti. Gedenktag: 4. November. Lebensdaten: geboren am 2. Oktober 1538 bei Arona, gestorben am 3. November 1584 in Mailand.

  6. 4. Nov. 2019 · Exerzitien nach dem Vorbild des heiligen Ignatius von Loyola brachten die Gewissheit: Karl Borromäus wollte Priester werden, am 17. Juli 1563 empfing er die Priesterweihe. Noch im Dezember desselben Jahres wurde er zum Bischof geweiht. Karl war der neue Erzbischof in Mailand.

  7. hls-dhs-dss.ch › de › articlesBorromäus, Karl

    Karl Borromäus wurde schon sehr früh für die kirchliche Karriere bestimmt; kaum zwölfjährig wurde ihm der Titel eines Kommendatarabts zuerkannt. Privatlehrer in Arona und Mailand vermittelten ihm seine Grundausbildung. Anschliessend studierte er weltliches und kirchliches Recht in Pavia und doktorierte 1559. Im gleichen Jahr bestieg sein ...