Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Während das Lukasevangelium nur erwähnt, dass Johannes von Herodes ins Gefängnis geworfen (Lk 3,20) und von ihm enthauptet wurde (Lk 9,7-9), bieten die andren beiden Synoptiker eine viel umfassendere Perspektive auf die Ereignisse.

    • Überlieferung
    • Legende
    • Wirkung
    • Verbreitung
    • Bauwerke

    Der Über­lie­fe­rung zu­fol­ge be­hielt He­ro­di­as den Kopf als Tro­phäe in ihrem Pa­last in der Burg Machae­rus in Jor­da­ni­en - oder in Ti­be­ri­as in Ga­li­läa in Is­ra­el. Jo­han­na wuss­te, wo He­ro­di­as den Kopf ver­gra­ben hatte, nahm ihn und be­er­dig­te ihn auf dem Öl­berg bei Je­ru­sa­lem. Auf die­sem Grund­stück lebte viele Jahre spä­...

    Als in Kon­stan­ti­no­pel um 730 die Be­kämp­fung der Ver­eh­rung der Iko­nen be­gann, wurde die Kopfre­li­quie nach Emesa - das heu­ti­ge Homs - ver­legt. Als dort die An­grif­fe der Sa­ra­ze­nen zu­nah­men, wurde sie um 815 nach Co­ma­na Pon­ti­ca - den heu­ti­gen Rui­nen in Gü­me­nek bei Tokat in der Tür­kei - ge­bracht und in der Erde ver­gra­b...

    Über­lie­fert wird, dass Jo­han­nes' Kopf um 1135 durch Papst In­no­zenz II. in die Kir­che San Sil­ves­tro e Ste­fa­no kam, die nun San Sil­ves­tro in Ca­pi­te ge­nannt wurde. Die Kopfre­li­quie des Täu­fers wird auch in der Oma­ya­den-Mo­schee in Da­mas­kus ge­zeigt und ge­nie­ßt hohe Ver­eh­rung durch die Mos­lems. Im Rah­men sei­ner Pil­ger­fah...

    Be­son­ders in den fran­ko-ger­ma­ni­schen Län­dern wur­den nach sei­ner laut dor­ti­ger Tra­di­ti­on in der Ka­the­dra­le von Ami­ens auf­be­wahr­ten Kopfre­li­quie Ko­pi­en als Jo­han­nes­häup­ter und Jo­han­nes­schüs­seln an­ge­fer­tigt und ver­ehrt. Im 15. bis 17. Jahr­hun­dert nahm der Jo­han­nes­kult in der Volks­fröm­mig­keit und im Wall­fah...

    Die Kir­che San Sil­ves­tro in Ca­pi­te in Rom ist werk­tags von 7 Uhr bis 13 Uhr und von 15.30 Uhr bis 19 Uhr, sonn­tags von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 16 Uhr bis 18.30 Uhr ge­öff­net. (2017)

  2. Enthauptung Johannes’ des Täufers oder Enthauptung Johannes des Täufers steht für: die Hinrichtung dieses Heiligen, siehe Johannes der Täufer; den Gedenktag der Enthauptung Johannes’ des Täufers am 29. August (in der syrischen Kirche auch am 7. Januar, 20. Oktober und 15. Dezember)

  3. Die Enthauptung Johannes des Täufers ist ein Ölgemälde des italienischen Künstlers Caravaggio. Nach Andrea Pomella ist das Werk weithin als Caravaggios Meisterstück und „eines des wichtigsten Werke der westlichen Malerei“ anerkannt.

  4. 3. Mai 2024 · Eine wichtige Gestalt in der Bibel ist Johannes der Täufer. Er hat die Menschen in Israel zur Umkehr gerufen. So wollte er sie auf das Kommen des Erlösers vorbereiten. Zum Zeichen der Umkehr hat er viele im Fluss Jordan getauft. Auch Jesus hat sich von ihm taufen lassen. Johannes war aber auch ein Kritiker der Mächtigen. Als der ...

  5. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr. ), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr. in Galiläa und Judäa auftrat. Er wirkte im palästinischen Judentum und hatte auch in der jüdischen Diaspora Anhänger.

  6. Enthauptung Johannes des Täufers. Gedenktag: 29. August. Er war der Sohn des jüdischen Priesters Zacharias und der Elisabeth. Er wurde dem ungläubigen Zacharias während des Opfers im Tempel durch den Erzengel Gabriel angekündigt (Lk 1,5-25). Johannes wurde ein halbes Jahr vor Jesus geboren.