Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AudoinAudoin – Wikipedia

    Audoin verstieß zwischen 540 und 552 seine erste Frau Rodelinde und heiratete, von Justinian arrangiert, eine Tochter des Thüringerkönigs Herminafried, die mütterlicherseits mit Theoderich dem Großen verwandt war, sodass sich sowohl die Ostgoten als auch die Franken Audoin gegenüber entfremdeten, von dem sie Thronansprüche im ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › AudoinAudoin - Wikipedia

    Alduin (Langobardic: Aldwin or Hildwin, Latin: Audoinus; also called Auduin or Audoin) was king of the Lombards from 547 to 560. Life. Audoin was of the Gausi, a prominent Lombard ruling clan, and according to the Historia Langobardorum, the son of Menia, the Lombard wife of Basinus, king of the Thuringii.

  3. 7. Nov. 2023 · Dieser Artikel behandelt den Langobardenkönig. Für andere Bedeutungen siehe Audoin (Begriffsklärung).

  4. Audoin, Langobardenkönig, a. 546—566, führte zuerst die Muntschaft und Regentschaft für den unmündig versterbenden König Walthari, den Sohn des Königs Wacho.

  5. Audoin bezeichnet: Audoin († um 560), Langobardenkönig; alternativ einen Heiligen, siehe Ouen; Audoin ist der Familienname folgender Personen: Michel Audoin (* 1957), französischer Segler; Stéphane Audoin-Rouzeau (* 1955), französischer Historiker; Siehe auch: Audouin; Alduin

  6. de.wikipedia.org › wiki › TurisindTurisind – Wikipedia

    Turisind war von etwa 548 bis 560 ein König der Gepiden. Er hatte gespannte Beziehungen zum Nachbarstamm der Langobarden und verlor gegen dessen König Audoin 552 die Schlacht auf dem Asfeld. Danach konnten die Gepiden keine entscheidende Rolle mehr im Raum von Pannonien spielen, doch hielt ein zwischen den beiden Völkern ...

  7. Audoin (* um 515; † um 560) war von ca. 546 bis ca. 560 (546–566 [1] oder 547/548–552? [2]) dux (Herzog) oder rex (König) [2] der Langobarden.