Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aurelius Prudentius Clemens, deutsch manchmal auch Prudenz, (* 348; † nach 405) war ein christlich - spätantiker Dichter .

  2. en.wikipedia.org › wiki › PrudentiusPrudentius - Wikipedia

    Aurelius Prudentius Clemens (/ p r uː ˈ d ɛ n ʃ i ə s,-ʃ ə s /) was a Roman Christian poet, born in the Roman province of Tarraconensis (now Northern Spain) in 348. He probably died in the Iberian Peninsula some time after 405, possibly around 413.

  3. Prudentius (born ad 348, Caesaraugusta, Spain—died after 405) was a Christian Latin poet whose Psychomachia (“The Contest of the Soul”), the first completely allegorical poem in European literature, was immensely influential in the Middle Ages.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens) Geb. 348/49 in Spanien; gest. nach 405. P. wird gerne als »Horatius Christianus« bezeichnet, da er als einer der ersten christlichen Dichter lyrische Versmaße (neben anderen) zur Artikulation christlicher Inhalte verwendet. Daneben ist er aber auch von Vergil, Ovid und anderen paganen Autoren bis hin ...

  5. Die Einführung in Leben und Werk hebt hervor, dass Prudentius über die christlichen Inhalte hinaus ein kulturgeschichtlich aufschlussreiches Lesevergnügen bietet; das Namen- und Sachverzeichnis erschließt seinen literarischen Kosmos.

  6. 7. Sept. 2020 · Die Psychomachia des Prudentius stellt das erste vollkommen allegorische Epos des Abendlandes dar. Es ist insbesondere in der Kunst und Literatur des Mittelalters vielfältig rezipiert worden. Magnus Frisch legt nun erstmals einen Gesamtkommentar zu diesem Werk aus der Spätantike vor, der lange ein Desiderat der Forschung war.

  7. Der katholische Dichter Aurelius Prudentius Clemens : ein Beitrag zur Kirchen- und Dogmengeschichte des vierten und fünften Jahrhunderts