Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass; † 5. Februar 1705 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe. Er war einer der bekanntesten Vertreter des Pietismus. Daneben war er der bedeutendste Genealoge des 17. Jahrhunderts und der Begründer der wissenschaftlichen Heraldik .

  2. Spener, Philipp Jakob. lutherischer Theologe, Begründer des Pietismus, * 13./23. 1. 1635 Rappoltsweiler (Ribeauvillé, Elsaß), † 5. 2. 1705 Berlin, ⚰ Berlin, Friedhof von Sankt Nikolai.

  3. Obwohl von eher bescheidener und zaghafter Natur, machte Spener schnell Karriere: bereits mit 31 Jahren übernahm er das höchste geistliche Amt in Frankfurt als Oberpfarrer der Barfüßerkirche - die an der Stelle der heutigen Paulskirche stand.

    • Philipp Jacob Spener1
    • Philipp Jacob Spener2
    • Philipp Jacob Spener3
    • Philipp Jacob Spener4
    • Philipp Jacob Spener5
  4. Philipp Jakob Spener (23 January 1635 – 5 February 1705) was a German Lutheran theologian who essentially founded what would come to be known as Pietism. He was later dubbed the "Father of Pietism".

  5. Speners Einfluss auf die lutherische Kirche ist bis heute wirksam. Philipp Jacob Spener steht für einen frommen Protestantismus, der deutlich macht, dass Glauben eben nicht nur eine innere Haltung ist, sondern auch zu bestimmten Handlungen führt.

  6. Philipp Jakob Spener – Biographie. 13. Januar 1635 – geboren in Rappoltsweiler, Elsass (Grafschaft Rappoltstein) 11. September 1648 – Eintrag in die Matrikel der Philosophischen Fakultät an der Universität Straßburg. Privatunterricht unter Anleitung des rappoltsteinischen Hofpredigers Joachim Stoll. 1650/51 – Privatunterricht in ...

  7. 19. März 2017 · Akteur: Philipp Jakob Spener Spener 1666 wird er als (mit 31 Jahren) als Senior der lutherischen Pfarrer nach Frankfurt am Main berufen, bis 1686 ist er Pfarrer an der „Barfüßerkirche“, der heutigen berühmten Paulskirche (Parlament von 1848).