Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Speusippos (altgriechisch Σπεύσιππος, latinisiert Speusippus; * um 410–407 v. Chr.; † 339 oder 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war ein Neffe und Schüler Platons und dessen Nachfolger als Leiter der Platonischen Akademie ( Scholarch ).

  2. en.wikipedia.org › wiki › SpeusippusSpeusippus - Wikipedia

    Epistemology, Metaphysics, Ethics. Notable ideas. Developed the philosophy of Plato, but rejected the Theory of Forms. Speusippus ( / spjuːˈsɪpəs /; [1] Greek: Σπεύσιππος; c. 408 – 339/8 BC [2]) was an ancient Greek philosopher. Speusippus was Plato 's nephew by his sister Potone.

  3. Speusippos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der 407 v. Chr. (Athen) geboren wurde. Er war der Neffe von Platon und nach dessen Tod der zweite Leiter der Platonischen Akademie. Von den Werken des Speusippus ist nur ein Fragment der Schrift Über die pythagoreischen Zahlen erhalten.

  4. 22. Mai 2003 · Speusippus of Athens was the son of Plato’s sister Potone; he became head of the Academy on Plato’s death in 348/347 and remained its head for eight years (Diogenes Laertius iv 1), apparently until his death. His date of birth is harder to get a fix on; it has reasonably been estimated at ca. 410.

  5. Speusippus, Eleusippus und Meleusippus. Die Heiligen Speusippus, Eleusippus und Melapsippus (Meleusippus) († 175) werden als christliche Märtyrer verehrt. Der Legende nach waren dies kappadozische Drillinge, die unter Marcus Aurelius das Martyrium erlitten.

  6. Speusippos (* um 410–407 v. Chr.; † 339 oder 338 v. Chr. in Athen) war Philosoph, er war ein Neffe und Schüler Platons und dessen Nachfolger als Leiter der Platonischen Akademie. Er gilt als erster Verfasser einer Enzyklopädie , von der allerdings nur wenige Fragmente erhalten geblieben sind.

  7. 9. Apr. 2024 · the One. Speusippus (died 339/338 bc) was a Greek philosopher who became head, or scholarch, of the Greek Academy after the death in 347 bc of Plato, who had founded it in 387. A nephew and disciple of Plato, Speusippus accompanied him on his journey to Sicily in 361. He was also a partisan in his uncle’s relations with political rulers ...