Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 auf Burg Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche. 1309 verlegte er die päpstliche Residenz nach Avignon .

  2. 16. Apr. 2014 · Als Clemens V. am 20. April 1314, vor 700 Jahren, in Roquemaure starb, war er bereits seit vielen Jahren schwer magen-, womöglich krebskrank. Mit seinem Tod endete ein schwaches Pontifikat -...

  3. Der Papst, vor dem er sich rechtfertigen musste, Clemens V. aus der französischen Gascogne, stand im Grunde unter der Fuchtel von Philipp IV. Am Freitag, den 13. [Oktober] 1307, legte Philipp den Grundstein für einen Angriff auf die Templer, um sich ihren Reichtum anzueignen und seine Position als christlicher Reformkönig zu stärken.

  4. 22. März 2012 · März 1312 hob Papst Clemens V. auf dem Konzil von Vienne den Templerorden auf und beendete damit die Existenz der sagenumwobenen Templer. Frankreichs König Philipp der Schöne hatte den Papst...

  5. Er nannte sich fortan Papst Clemens V. und stellt den zeitlichen Beginn der “Babylonischen Gefangenschaft” des Papsttums in Frankreich dar. Während der Inthronisationszeremonie wurde der neue Papst durch eine einstürzende Mauer leicht verletzt und ihm die Tiara vom Kopf geschlagen. Für viele Zeitgenossen war dieser Vorfall ein schlechtes ...

  6. 09. März 2009 - Vor 700 Jahren: Papst Clemens V. lässt sich in Avignon nieder. 1294 geschieht etwas bis heute Einmaliges in der Kirchengeschichte: Ein Papst tritt zurück. Coelestin V., mehr...

  7. Goez W. Clemens V., Papst (5. 6. 1305–20. 4. 1314). In: Theologische Realenzyklopädie Online. Berlin, New York: De Gruyter; 2010. Available from: https://doi.org/10.1515/tre.08_095_51 [Accessed 28 Mar 2024].