Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotelangebote Vergleichen. Booking.com Offizielle Webseite – Hotel. Keine Buchungskosten

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pachomios der Ältere, oder der Große ist ein christlicher Heiliger. Er war ägyptischer Mönch und Gründer der ersten christlichen Klöster. Sein koptischer Name Pahóm bedeutet Königsfalke. Traditionelle Gedenktage an ihn werden in der koptischen und katholischen Kirche am 9. Mai, in der evangelischen und orthodoxen Kirche sowie ...

  2. relilex.de › pachomiusPachomius

    Pachomius der Ältere wurde um 287 als Sohn eines Heiden in Ägypten geboren. Er gilt als Vater des ägyptischen Mönchstums und Begründer des cönobitischen Mönchstums (siehe Cönobit ). Bis zu dem Zeitpunkt, als Pachomius ein erstes Kloster gründete, lebten die Mönche als Einsiedler (siehe Eremit ). Diese Lebensweise nannte man auch ...

  3. Pachomios der Große. Gedächtnis: 15. Mai. Der ehrw. Pachomios, Sohn eines heidnischen Vaters, musste 314 gegen seinen Willen Soldat werden, wurde aber bald wieder entlassen und ließ sich taufen.

  4. Pachomius ( / pəˈkoʊmiəs /; Greek: Παχώμιος Pakhomios; Coptic: Ⲡⲁϧⲱⲙ; c. 292 – 9 May 348 AD), also known as Saint Pachomius the Great, is generally recognized as the founder of Christian cenobitic monasticism. [1] Coptic churches celebrate his feast day on 9 May, and Eastern Orthodox and Catholic churches mark his feast ...

  5. www.katholisch.de › heilige › 14-05-pachomiusPachomius - katholisch.de

    Pachomius. Pachomius, Einsiedler, schuf in Tabennisi am rechten Ufer des Nils die erste Mönchsgemeinschaft, deren Wohnsitz mit einer Mauer umgeben wurde. Als Vorstand dieser Gemeinschaft verfasste er die ersten Regeln für das klösterliche Zusammenleben: Die Mönche wurden zur Gemeinsamkeit bei Gebet, Arbeit und Mahlzeiten sowie zum Gehorsam ...

  6. Hl. Pachomios der Große. Koinobitentum bezeichnet ein Mönchsleben, in dem die besitzlosen Mönche (Zönobiten, Coenobiten) „gemeinsam unter einem Dach lebten“ (von altgriechisch κοινός βίος koinós bíos „gemeinsames/gemeinschaftliches Leben“) und durch eine Mauer von der Außenwelt getrennt waren.

  7. Die Regel des Antonius ist eine frühe Mönchsregel, der Überlieferung nach von Antonius dem Großen verfasst, was aber nach dem derzeitigen Stand der historisch-kritischen Forschung als ausgeschlossen gilt. Sie ist neben der Engelsregel des Pachomios die bekannteste Regel des frühen ägyptischen Mönchtums. Bei der Antoniusregel ...