Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich und als Karl IV. ( ungarisch IV. Károly) zugleich Apostolischer König von Ungarn .

  2. Kaiser von Österreich; König von Ungarn (Regierungszeit: 1916–1918) Geb. am 17. August 1887 in Persenbeug, Niederösterreich (A) Gest. am 1. April 1922 in Funchal auf der Insel Madeira (Portugal)

  3. Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54. Hochmeister des Deutschen Ordens.

  4. An der österreichisch-schweizerischen Grenze widerrief Karl im sogenannten Feldkircher Manifest kurz vor seiner Ausreise die Verzichtserklärungen und proklamierte sich als unrechtmäßig abgesetzt. Aus dem Schweizer Exil startete Karl im Jahre 1921 zwei Restaurationsversuche zur Wiedererlangung der Macht in Ungarn, die jedoch beide ...

  5. Die letzten Tage der Menschheit, so nannte Karl Kraus den Großen Krieg. An seinem Beginn steht die Ermordung des österreichischen Thronfolgers und Österreich-Ungarns Kriegserklärung an Serbien, an seinem Ende die ...

  6. 31. März 2022 · Karl, dem letzten Kaiser und König der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, ist gelungen, was weder dem Säulenheiligen des österreichischen Fremdenverkehrs, seinem Vorgänger Kaiser Franz Joseph ...

  7. 21. November: Nach dem Tod seines Großonkels Franz Joseph I. wird er als Karl I. Kaiser von Österreich und als Karl IV. König von Ungarn. Er übernimmt den militärischen Oberbefehl über die gesamten Streitkräfte.