Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joachim ist die kontrahierte Form entweder des hebräischen Namens Jojakim oder Jojachin. Bei beiden Namen handelt es sich um theophore Satznamen.. Jojakim (hebräisch יְהוֹיָקִים jəhōjākim) setzt sich aus dem Gottesnamen יהוה jhwh und dem Element קום kwm zusammen: „der Herr hat (wieder) erstehen lassen“.

  2. Bekannte Persönlichkeiten. (franz. Offizier, Schwager Napoleons) Andere Schreibweise. Joachim als Jungenname ♂ Herkunft, Bedeutung & Namenstag im Überblick Alle Infos zum Namen Joachim auf Vorname.com entdecken!

  3. Joachim war bis 1960 einer der häufigsten Jungennamen in Deutschland. Dann kam der Vorname langsam aus der Mode. Seit 2010 wurde Joachim mindestens 200 Mal als erster Vorname vergeben. Herkunft und Bedeutung des Vornamens Joachim. Joachim ist ein biblischer Name hebräischer Herkunft und geht auf Jojakim oder Jojachin zurück.

  4. Der Vorname Joachim ist ein beliebter und traditioneller Name, der seit Jahrhunderten in vielen Ländern verbreitet ist. Er hat eine interessante Herkunft und Bedeutung, die viele Menschen fasziniert. In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem Namen Joachim beschäftigen und seine Geschichte, Bedeutung und Beliebtheit untersuchen. Bedeutung und Herkunft Der Name Joachim hat eine […]

  5. Joachim (Heiliger) Joachim war laut mehreren apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts der Vater Marias und somit legendärer Großvater von Jesus Christus. Joachim wird in katholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirchen als Heiliger verehrt. Auch einer der letzten Herrscher des Königreichs Juda trug diesen Namen (in seiner ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › JoachimJoachim - Wikipedia

    Joachim ( / ˈdʒoʊəkɪm /; Hebrew: יהויקים, romanized : Yəhoyāqim, lit. 'he whom Yahweh has set up'; Greek: Ἰωακείμ, romanized : Iōākeím) was, according to Christianity, the husband of Saint Anne, the father of Mary, mother of Jesus, and the maternal grandfather of Jesus . The story of Joachim and Anne first appears in ...

  7. Joachim und Anna sind die legendären Eltern der Maria und somit die Großeltern Jesu. Das um 150 entstandene apokryphe Jakobusevangelium schildert Joachim als frommen, reichen und freigiebigen Greis, der mit seiner Frau in Jerusalem lebte - nach Johannes von Damaskus am Schaftor.

  8. Vor 5 Tagen · 9. September. 20. November. Herkunft und Bedeutung: Der Vorname Joachim hat seinen Ursprung im hebräischen Namen Jojakim, welchen im Alten Testament der König von Juda trug. Er wird zusammengesetzt aus „jahwe“ – dem Namen Gottes, und dem hebräischen Wort „quwm“ für „aufrichten, errichten“ und bedeutet so viel wie „Jahwe ...

  9. de.wiktionary.org › wiki › JoachimJoachim – Wiktionary

    [1] Joachim Aberlin, Joachim Angermeyer, Joachim Brennecke, Joachim Friedrich Ernst von der Lühe, Joachim Fuchsberger, Joachim Ringelnatz. Beispiele: [1] Ich habe gestern wieder Joachim in der Stadt getroffen. [1] Joachims Klamotten sind schon im Koffer. Übersetzungen [Bearbeiten]

  10. www.katholisch.de › heilige › 26-07-joachimJoachim, - katholisch.de

    Joachim, Joachim, der Vater Mariens, sein Name bedeutet "Gott hat (ihn) aufgerichtet", stammte aus dem Hause David. Zwanzig Jahre lang war das Ehepaar kinderlos geblieben. Als der Hohepriester ihre Opfergabe im Tempel zurückwies, weil sie "das Volk Gottes nicht gemehrt hatten", fühlte sich Joachim zutiefst gedemütigt und floh zu seinen ...

  11. 75 Jahre Grundgesetz. Bundespräsident a.D. Joachim Gauck hat im Haus des Landtags von Baden-Württemberg anlässlich der Veranstaltung "Wertsachen" eine Rede gehalten: "Die Grundrechte brauchen die Bürger, damit ihr Potenzial zur Entfaltung kommt. Die Demokratie braucht die Demokraten, damit sie widerstandsfähig ist."

  12. Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg. Joachim I. Nestor (* 21. Februar 1484 Cölln an der Spree; † 11. Juli 1535 in Stendal) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1499 bis 1535 Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches .

  13. 26. Juli 2020 · Joachim und Anna: Die Großeltern Jesu gehören zur "Heiligen Sippe". Bonn ‐ Maria und Josef, die Eltern von Jesus, sind jedem Christen ein Begriff. Aber bei Joachim und Anna müssen viele schon passen. Dabei gehören auch sie zu den Vorfahren Jesu – und zeigen seine menschliche Seite. Anna selbdritt heißt eine Darstellung aus der ...

  14. Dies ist die offizielle Künstlerseite von Joachim Witt. Hier erfährst du alle Neuigkeiten über Musik und Projekte des Künstlers sowie aktuelle Tourdaten.

  15. Joachim Löw „Die Welt“ bietet Ihnen News, Hintergründe und Videos zum Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Joachim Löw. Joachim Löw ist seit 2006 Bundestrainer der Deutschen ...

  16. Vor einem Tag · Joachim Llambi ist aus der deutschen Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Seine Tochter Helena will jetzt ebenfalls ins TV-Business. Helena Llambi, 19, eifert ihrem Papa, Joachim Llambi, 59 ...

  17. Vor 23 Stunden · Weltmeistertrainer Joachim Löw ist vor dem EM-Spiel des deutschen Nationalteams gegen Ungarn guter Dinge. Es habe eine gute Dynamik, viel Tempo und Tiefe in ihrem Spiel. Doch Löw mahnt auch: Ein ...

  18. Joachim Meyerhoff wurde als jüngster Sohn des Psychiaters und Ministerialdirigenten Hermann Meyerhoff (1932–1993) und dessen Frau Susanne Meyerhoff (* 1937) in Homburg im Saarland geboren, wo sein Vater als leitender Abteilungsarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitäts-Nervenklinik tätig war.

  19. Vor 23 Stunden · 18.06.2024, 23:12 Uhr. Helena Llambi, Tochter von „Let’s Dance“-Juror Joachim Llambi, will offenbar in Papas Fußstapfen treten. Im März moderierte die 19-Jährige zum ersten Mal an seiner Seite die 10. Meißner Ballnacht. Der stolze Vater postete direkt auf Instagram: „1. Gala-Moderation von Helena Llambi und sie hat das richtig toll ...

  20. Joachim von Fiore wurde um 1130/35 als Sohn eines Notars in Celico (Kalabrien) geboren. Anfangs arbeitete er auf Betreiben seiner Eltern als Notar in Cosenza und in der Kanzlei am Königshof von Wilhelm I. in Palermo. Diese verließ er aber bald, um sich einem religiösen Leben zuzuwenden. So unternahm er 1166/67 eine Pilgerfahrt ins Heilige ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach