Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Melchior Ferdinand Joseph Diepenbrock, ab 1845 Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock, (* 6. Januar 1798 in Bocholt in Westfalen; † 20. Januar 1853 auf Schloss Johannesberg im damaligen Österreichisch-Schlesien) war als deutscher Theologe zunächst im Bistum Regensburg unter Bischof Johann Michael Sailer tätig.

  2. Melchior von Diepenbrock. Nach dem vorzeitigen Abschied von der preußischen Armee begegnet Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock (bayerischer Personaladel und Freiherr 1845) Johann Michael Sailer, den er 1817 nach Landshut folgt, um dort für zwei Jahre Kameralistik zu studieren.

  3. Vgl. Cardinal und Fürstbischof Melchior v. Diepenbrock, ein Lebensbild von seinem Nachfolger (Heinr. Förster), Breslau, Ferd. Hirt, 1859. Diese Biographie enthält bis zur Erwählung Diepenbrock's zum Fürstbischofe und auch in den Schlußbemerkungen wesentlich die Aufzeichnungen einer geistvollen Freundin Diepenbrock's aus dem Barbinger ...

  4. Melchior von Diepenbrock. Melchior, Freiherr von Diepenbrock (6 January 1798 at Bocholt in Westphalia – 20 January 1853 at the castle of Johannesberg in Jauernig) was a German Catholic Prince-Bishop of Breslau and Cardinal.

  5. Diepenbrock, Melchior Freiherr von. Herkunft: Sudeten (Böhmen u. Mähren, österr. Schlesien) Beruf: Fürstbischof von Breslau. * 6. Januar 1798 in Bocholt. † 20. Januar 1853 in Schloß Johannisberg, Jauernig, Mährisch-Schlesien.

  6. Melchior von Diepenbrock. . AutorIn. . Biographie. Geboren am 6. Januar 1798 in Bocholt. Genoss dort und später in der französischen Erziehungsanstalt Borg bei Münster seinen ersten Unterricht. Als 16jähriger Kriegsfreiwilliger und Besuch der Militärschule in Bonn.

  7. DIEPENBROCK, MELCHIOR VON. German cardinal, theologian; b. Bocholt, Westphalia, Jan. 6, 1798; d. Johannesburg Castle, Jan. 20, 1853. The son of a merchant and counselor to the Prince of Salm-Anholt, he studied at the minor seminary at Wikinghege, near M ü nster, and at the French academy in Bonn, which he left for disciplinary reasons.