Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weißrussische Ikone (1649) mit Darstellung des Romanos Melodos. Romanos Melodos (altgriechisch Ῥωμανὸς [ὁ] Μελωδός, * um 485 in Emesa in Syrien; † nach 555, vor 562 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Hymnograph. Er gilt als der bedeutendste Dichter der byzantinischen Literatur.

  2. RomanosMelodos” - Ökumenisches Heiligenlexikon. Romanos Melodos. deutscher Beiname: der Sänger. Gedenktag katholisch: 1. Oktober. Gedenktag orthodox: 1. Oktober. Gedenktag armenisch: 4. Oktober. liturgische Feier am 2. Samstag nach dem Kreuzerhöhungs sonntag. Name bedeutet: der Römer (griech.) Diakon, Dichter.

  3. Melodos 2013-8 Help in html – Βοήθημα Μελωδού 2013 σε html 19 Ιανουαρίου 2021 Τρισάγια Ἐλληνοαραβιστί 11 Ιανουαρίου 2021

  4. Der Melode Romanos (* um 485 in Emesa / Homs, Syrien, † wahrscheinlich vor 562 in Konstantinopel) lebte als Byzantiner syrischer Abkunft zur Zeit des Kaisers Justinian I. in Konstantinopel. Der Dichter, Komponist und Sänger gilt als der bedeutendste Hymnograph der byzantinischen Zeit.

  5. Romanos the Melodist (Greek: Ῥωμανὸς ὁ Μελωδός; late 5th-century – after 555) was a Byzantine hymnographer and composer, who is a central early figure in the history of Byzantine music.

  6. verlag.oeaw.ac.at › api › downloadDES ROMANOS MELODOS

    DES ROMANOS MELODOS Günter Prinzing zum 60. Geburtstag Die Auseinandersetzung mit den Problemen der im Folgenden behan-delten Textstellen bei Romanos Melodos1 ergab sich im Zusammenhang mit der Übersetzung einiger Hymnen in die deutsche Sprache. Den Textstellen ist gemeinsam, dass sie, ausgenommen die unter den Nummern 3 und 13

  7. Romanos Melodos war ein byzantinischer Hymnograph. Er gilt als der bedeutendste Dichter der byzantinischen Literatur. Der Beiname kommt von griechisch melodós „Sänger“; ein weiterer, seltener gebrauchter Beiname ist theorrhetor . In der orthodoxen Kirche wird Romanos als Heiliger verehrt .