Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ElijaElija – Wikipedia

    Elija oder Elia war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9. Jahrhunderts v. Chr. im Nordreich Israel gewirkt haben soll. Sein Name bedeutet „Mein Gott ist JHWH“.

  2. 20. Juli 2023 · Erfahren Sie mehr über Elija, den biblischen Propheten, der in Judentum, Christentum und Islam geschätzt wird. Lesen Sie, wie er in der östlichen Kirche verehrt wird und wie er als Symbol für Einheit in Vielfalt gilt.

  3. Elija - der große Prophet des Alten Testamentes. Elija streitet mit ganzer Hingabe und Liebe, die er für seinen Gott Jehova empfindet, und niemand kann ihn dabei aufhalten. Was Elijas Verstand wahrnimmt und was sich in Elijas Herz eingräbt ficht er mit großer Leidenschaft aus. Bei Gott findet seine Treue Anerkennung.

  4. Erfahren Sie mehr über den Propheten Elia, der im 9. Jahrhundert v. Chr. im Nordreich Israel gegen die Baalverehrung kämpfte und von JHWH Wunder zeigte. Lesen Sie die Elia-Erzählungen, seine Wirkungsgeschichte in Judentum, Christentum und Islam sowie seine Rezeption in Kunst, Musik und Literatur.

  5. www.bibelwerk.de › Biblische_Gestalten › ElijaElija - Bibelwerk

    Elija. Elija ist eine der bedeutendsten Figuren des Alten bzw. Ersten Testaments. Zeugnisse finden wir in der Schrift in 1 Kön 17-19.20-21; 2 Kön 1-2.; Sir 48,1-11; Mal 3,23f. Er hat in einer Zeit, in der der Glaube an den einen Gott Israels durch die Verehrung der kanaanäischen Götter gefährdet war, entscheidend zur Durchsetzung des ...

  6. Elija. Prophet im Nordreich Israel. Sein Name bedeutet »Mein Gott ist der HERR«. Damals begünstigte der König von Israel, Ahab, auf Betreiben seiner aus Phönizien stammenden Frau Isebel die Verehrung Baals (ein Gott anderer Volksstämme im Land der Bibel, der die Fruchtbarkeit des Landes gewährleisten sollte).

  7. Name bedeutet: mein Gott ist der Herr (Jahwe) (hebr.) Peter Paul Rubens: Elija erhält Brot und Wasser von einem Engel, 1625-28, Musée Bonnat in Bayonne in Frankreich. Elija, offenbar ein Beisasse, ein Besitzloser (1. Könige 17, 1. 3 - 6), wurde der größte Prophet im Nordreich Israel.