Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bachja ben Ascher (Bachia ben Ascher; geboren Mitte des 13. Jahrhunderts in Saragossa; gestorben 1340) war ein Kabbalist in Spanien. Bekannt ist Bachja ben Ascher vor allem durch seinen Pentateuchkommentar.

  2. Jewish texts and source sheets about Bachya ben Asher from Torah, Talmud and other sources in Sefaria's library. Bachya ben Asher ibn Halawa (Rabbenu Bachya) was a Spanish rabbi, scholar, and biblical commentator.

  3. 7. Nov. 2023 · Bachja ben Ascher (Bachia ben Ascher * in der Mitte des 13. Jahrhunderts in Saragossa; † 1340) war ein Kabbalist in Spanien. Bekannt ist Bachja ben Ascher vor allem durch seinen Pentateuchkommentar.

  4. 27. Jan. 2023 · Ganz anders interpretiert es Rabbenu Bachja Ben Ascher (1255–1340). Der spanische Kommentator meint, der Tannait habe ein Schweigen gelobt, das für den Körper (hebr. Guf) gut sei. In der Tat steht in der Mischna das Wort »Guf«. Dieser Begriff ist allerdings von einigen Autoren frei übersetzt worden. So lesen wir bei Rabbiner ...

  5. Bahya ben Asher ibn Halawa (בחיי בן אשר אבן חלואה ‎‎, 1255–1340) was a rabbi and scholar of Judaism, best known as a commentator on the Hebrew Bible. He is one of two scholars now referred to as Rabbeinu Behaye, the other being philosopher Bahya ibn Paquda.

  6. 11. März 2013 · Bachja ben Ascher (1263–1340), genannt Rabbejnu Bachja, sah Salz eher unmetaphorisch als Würze. Es würde eingesetzt, um die Opfer zu würzen und damit annehmbar zu machen. metapher Bevor wir zu einem weiteren Kommentator kommen, schauen wir zunächst, wofür Salz als Metapher stehen könnte.

  7. 3. März 2022 · Ein Vers im Schma-Gebet erinnert uns regelmäßig an die Tatsache, dass Minut-Gedanken und Hirhure Awera folgenreiche Sünden sind! Warum bestimmte Überlegungen und Spekulationen im Judentum tabu sind – solange sie nicht spontan erfolgen.