Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für paulus diaconus. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kostenlose Lieferung

      Bestellen Sie jetzt und

      erhalten Sie kostenlose Lieferung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paulus Diaconus oder Paul Warnefried war ein langobardischer Geschichtsschreiber und Mönch. Als sein wichtigstes Werk gilt seine Historia Langobardorum.

  2. Paul the Deacon (c. 720s – 13 April in 796, 797, 798, or 799 AD), also known as Paulus Diaconus, Warnefridus, Barnefridus, or Winfridus, and sometimes suffixed Cassinensis (i.e. "of Monte Cassino"), was a Benedictine monk, scribe, and historian of the Lombards.

  3. Paulus: P. Diakonus, des Warnefrid Sohn, der Geschichtschreiber der Langobarden; sein Ur-Urgroßvater Leupichis war unter Alboin 568 mit dem Volke der Langobarden eingewandert und zwar hatte sich später wenigstens seine „Fara“ niedergelassen in dem Gebiet des nachmaligen langobardischen ducatus Forojuliensis, der „regio“ des ...

  4. Die Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden) ist das Hauptwerk des Mönchs Paulus Diaconus († wohl vor 800 im Kloster Montecassino), das er gegen Ende seines Lebens verfasste.

  5. Paulus Diaconus (um 720 – um 800) entstammte einem langobardischen Adelsgeschlecht, erhielt am Königshof von Pavia eine excellente Ausbildung in klassischer Literatur, christl. Theologie, Recht und Sprachen. Nach der Unterwerfung des Langobardenreiches durch Karl d. Gr. folgte er 774 seinem Gönner König Desiderius ins Exil nach Monte ...

  6. Paulus Diaconus (auch Paulus Diakonus) oder Paul Warnefried (* zwischen 725 und 730 in Cividale; † 13. April oder 21. Juli wohl vor 800 in der Abtei Montecassino) war ein langobardischer Geschichtsschreiber und Mönch. Als sein wichtigstes Werk gilt seine Historia Langobardorum.

  7. Paulus der Diakon. auch: Papylus. Gedenktag katholisch: 13. April. Name bedeutet: der Kleine (griech.) Gelehrter, Mönch. * um 722 im Friaul in Italien. † um 799 auf dem Montecassino bei Cassino in Italien. Paulus stammte wohl aus einem Adelsgeschlecht der Langobarden.