Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anno II. von Köln war Erzbischof von Köln von 1056 bis 1075, Erzkanzler für Italien und Kanzler der römischen Kirche sowie in der Zeit von 1062 bis 1065 Regent des römisch-deutschen Reiches. Er ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

  2. Anno II. war einer der bedeutendsten Kölner Erzbischöfe des Mittelalters. Er spielte eine maßgebliche Rolle in der Reichspolitik und konnte Besitz und Herrschaftsrechte seiner Kirche wesentlich erweitern. Er förderte das Reformmönchtum und gründete die Klöster Siegburg, Grafschaft und Saalfeld sowie die Kölner Stifte St. Georg und ...

  3. Name bedeutet: wie ein Adler waltend (althochdt.) Erzbischof von Köln, Reichskanzler. * um 1010 in Altsteußlingen bei Ehingen in Baden-Württemberg. † 4. Dezember 1075 in Siegburg in Nordrhein-Westfalen. Finkenburg in Altsteußlingen, heute ein Bauernhof.

    • Anno II.1
    • Anno II.2
    • Anno II.3
    • Anno II.4
    • Anno II.5
  4. thema.erzbistum-koeln.de › grosse-geschichte › bischoefeAnno II - erzbistum-koeln.de

    Anno II. Anno II. Vertriebener und Verehrter. Anno gehörte zu einem unbedeutenden Adelsgeschlecht aus dem Schwäbischen. Seine Karriere führte über die Domschule in Bamberg zum königlichen Hof, zum Dompropst in Goslar und zum Kölner Erzbischof.

  5. Anno II. (heilig), von Steusslingen. Erzbischof von Köln, † 4.12.1075, begraben in Siegburg.

  6. Anno II. Anno II. von Köln (um 1010 - 75, hl.). Von freier, jedoch nicht adliger Herkunft, kam Anno nach kurzem Knappendienst an die Bamberger Domschule, wo er nch Abschluss der Studien auch als Lehrer tätig war. Kaiser Heinrich III. holte ihn als Hofkaplan zu sich, machte ihn um 1054 zum Propst von St. Simeon und Judas Thaddäus in Goslar ...

  7. www.katholisch.de › heilige › 05-12-annoAnno - katholisch.de

    05.12. Anno II. (um 1010-1075) ist als einer der bedeutsamsten Kölner Erzbischöfe nicht leicht auf einen Nenner zu bringen. Zunächst arbeitete der aus schwäbischem Adel stammende Anno als Kaplan am Hof Kaiser Heinrichs III., der ihn 1056 zum Erzbischof von Köln erhob.