Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom ), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst. Mit seiner Erhebung auf dem Konstanzer Konzil endete das seit 1378 andauernde Abendländische Schisma . Papst Martin V. wurde am 20. Februar 1431 in der Basilika San Giovanni in Laterano ...

  2. Pope Martin V (Latin: Martinus V; Italian: Martino V; January/February 1369 – 20 February 1431), born Otto (or Oddone) Colonna, was the head of the Catholic Church and ruler of the Papal States from 11 November 1417 to his death in February 1431. His election effectively ended the Western Schism of 1378–1417. He is the last pope ...

  3. Martin V was the pope from 1417 to 1431. A cardinal subdeacon who had helped organize the Council of Pisa in 1409, he was unanimously elected pope on Nov. 11, 1417, in a conclave held during the Council of Constance (1414–18), which had been called to end the Great Schism (1378–1417), a split in.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. 8. Aug. 2017 · Papst Martin V. schrieb Weltgeschichte. Oddo di Colonna war nur ein Kompromisskandidat, dennoch wurde er zum Papst gewählt – und das erstmals auf deutschem Boden. Zuvor hatte die Kirche drei...

  5. 9. Nov. 2017 · Martin V. - Wer war der Papst, der in Konstanz gewählt wurde? "Habemus Papam" hallte es vor 600 Jahren durch die Konstanzer Altstadt. Am 11. November 1417 tagte das Konklave im Konzil und...

    • Johannes Hof
  6. Biografische Daten: Papst Martin V. Aliasname: --Lfd. Nr. m. GP: 242. Lfd. Nr. o. GP: 207. Lfd. Nr. GP: --Pontifikat. Von bis: 1417 - 1431. Pontifikatdauer: 13 Jahre, 3 Monate, 10 Tage. Wahltag: 11.11.1417. Inthronisation: 21.11.1417. Entthronisation: --Papstlistenrang: 49. Sedisvakanz in Tagen bis zur Inthronisation: 870. Papstwahl. Art der ...

  7. Die Krönungfeier von Papst Martin V. Die Chronik dieses Konstanzer Bürgers zählt zu den bedeutendsten Berichten über das Konzil. Sie wurde zwischen 1420 und 1430 geschrieben und von einem unbekannten Künstler illustriert.