Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg Wilhelm Herrmann war ein deutscher evangelischer Theologe.

  2. Hier finden Sie Informationen zu dem Theologen Wilhelm Herrmann, der Arbeit der Gesellschaft und ihren aktuellen Veranstaltungen.

  3. Todestages des in Halle und Marburg wirkenden Theologen Wilhelm Herrmann (1846–1922) hat sich die Wilhelm-Herrmann-Gesellschaft e.V. gegründet. Sie widmet sich der Erforschung des Werkes Wilhelm Herrmanns, der Erforschung der Wirkungsgeschichte seiner Theologie sowie der Erforschung des Marburger Neukantianismus im theologischen Horizont.

  4. Wilhelm Herrmann wurde am 6. Dezember 1846 in Melkow als Pfarrerssohn geboren. Nach der Gymnasialzeit in Stendhal studiert Herrmann von 1866 bis 1871 Theologie und Philosophie an der Universität Halle, wo er zu August Tholucks Amanuensis wird.

  5. Wilhelm Herrmann (born December 6, 1846, Melkow, near Magdeburg, Prussia [now in Germany]—died January 3, 1922, Marburg, Germany) was a liberal German Protestant theologian who taught that faith should be grounded in the direct experience of the reality of the life of Christ rather than in doctrine.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Johann Georg Wilhelm Herrmann (6 December 1846 – 2 January 1922) was a Lutheran German theologian. Career. Hermann taught at Halle before becoming professor at Marburg. Influenced by Kant and Ritschl, his theology was in the idealist tradition, seeing God as the power of goodness. Jesus was to be seen as an exemplary man.

  7. Die Theologie Wilhelm Herrmanns (1846-1922) steht an der Schnittstelle vom 19. zum 20. Jahrhundert. In seiner Theologie hat Herrmann die führenden intellektuellen Kräfte der Epoche, Naturalismus und Historismus, verarbeitet, und in deren Kritik den Ort der Religion im individuellen Leben begründet.