Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar. Er wird von Katholiken und orthodoxen Christen als Heiliger verehrt. In der Evangelischen Kirche in Deutschland gilt er als denkwürdiger Glaubenszeuge.

  2. Columban von Luxeuil († 615) gründete um 590 am Fuß der Vogesen das Kloster Luxovium (Patron: St. Petrus). Für seine Gründung erhielt Columban alsbald den erbetenen Schutz des merowingischen Königshauses und des örtlichen Adels.

  3. Wieder gründete er einige Klöster, so zunächst 587 das Kloster in Annegray - heute ein Ortsteil von La Voivre - und nach dessen raschem Wachstum 593 das Kloster Luxeuil - im heutigen Luxeuil-les-Bains -, dessen erster Abt er wurde.

  4. Columban von Luxeuil (zu lat. Columba = die Taube, also „der Taubenartige“; auch C. von Bobbio oder C. der Jüngere; 542 – 615). Irischer Wanderabt und Missionar, der um 591 in Begleitung von zwölf Mitbrüdern von seinem Heimatkloster Bangor (Nordost-Irland) nach Gallien aufbrach, um dort die Lehre Christi zu verbreiten.

  5. Kolumban der Jüngere (von Luxeuil, von Bobbio) Gedenktag katholisch: 23. November Gedenktag evangelisch: 23. November Gedenktag orthodox: 2 1. November Name bedeutet: die Taube (latein.) Klostergründer, Abt, Glaubensbote in Alemannien * um 542 in der Grafschaft Leinster in Irland t 23. November 615 in Bobbio in Italien.

  6. 28. Dez. 2020 · Der Heilige und sein berühmter Nachfolger: Weil er sich von Gott durch die Welt treiben ließ, gilt Columbanus on Luxeuil (l:, um 540-615) als Schutzheiliger der Motorradfahrer. Seinen Spuren ...

  7. Ausschaffung aus Luxeuil. Um das Jahr 610 wurde der heilige Columban aus dem Königreich Burgund und damit von seinen Klostergründungen Annegray, Luxeuil und Fontaine vertrieben. Als Grund gibt der Columban-Biograph Jonas von Bobbio eine Intrige Brunichildes, der Großmutter des Burgunderkönigs Theuderich an. Doch auch Differenzen Columbans ...