Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

  2. Institutiones divinarum et saecularium litterarum ist eine Schrift des Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator in lateinischer Sprache. Der Autor wird meistens kurz Cassiodorus oder Cassiodor genannt. Er hatte den Plan verfolgt, eine christliche Universität nach dem Vorbild der Schule von Nisibis zu gründen, was die Zeitläufte ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › CassiodorusCassiodorus - Wikipedia

    Magnus Aurelius Cassiodorus Senator (c. 485 – c. 585), [3] [4] commonly known as Cassiodorus ( / ˌkæsioʊˈdɔːrəs / ), was a Christian, Roman statesman, renowned scholar of antiquity, and writer serving in the administration of Theodoric the Great, king of the Ostrogoths. Senator was part of his surname, not his rank.

  4. Bei der vom spätantiken Gelehrten und Politiker Cassiodor verfassten Chronica handelt es sich um eine lateinische Weltchronik. Sie reicht von der christlichen Schöpfungsgeschichte über die altorientalische Geschichte bis in das Jahr 519 n. Chr., wobei der Schwerpunkt auf der römischen Geschichte liegt.

  5. Herunterladen. aus Wikisource, der freien Quellensammlung. Cassiodor. [ [Bild:|220px]] Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator. * um 485 in Scylaceum, Bruttium (heute Squillace) † um 580 in Kloster Vivarium. römischer Politiker und Schriftsteller. Artikel in der Wikipedia.

  6. 7. Nov. 2023 · Cassiodor, lateinisch Cassiodorus (vollständiger Name Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator, kurz Cassiodorus Senator; * um 485 in Scylaceum, Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum), war ein spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.

  7. Der römische Staatsmann, Gelehrte und Schriftsteller Flavius Cassiodor hatte wesentlichen Anteil an der Bewahrung und Vermittlung von bedeutendem Schrift- und Bildungsgut der Antike an das lateinischsprachige Abendland.