Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nicolas Malebranche ( Nicole de) (* 6. August 1638 in Paris; † 13. Oktober 1715 ebenda) war ein französischer Philosoph und Oratorianer . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Philosophie. 3 Schriften. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Nicolas Malebranche CO (/ m æ l ˈ b r ɒ n ʃ / mal-BRONSH, French: [nikɔla malbʁɑ̃ʃ]; 6 August 1638 – 13 October 1715) was a French Oratorian Catholic priest and rationalist philosopher. In his works, he sought to synthesize the thought of St. Augustine and Descartes , in order to demonstrate the active role of God in every ...

  3. 24. Mai 2002 · The French Cartesian Nicolas Malebranche was hailed by his contemporary, Pierre Bayle, as “the premier philosopher of our age.”. Over the course of his philosophical career, Malebranche published major works on metaphysics, theology, and ethics, as well as studies of optics, the laws of motion and the nature of color.

  4. Metzler Philosophen-Lexikon Malebranche, Nicolas de. Geb. 6. 8. 1638 in Paris; gest. 13. 10. 1715 in Paris. Dem philosophisch und theologisch ausgebildeten Oratorianer M. (Eintritt in das Oratorium von Paris am 18. 1. 1660) fällt im Sommer des Jahres 1664 – einige Monate vor seiner Priesterweihe am 14. 9.

  5. Nicolas Malebranche (born Aug. 6, 1638, Paris, France—died Oct. 13, 1715, Paris) was a French Roman Catholic priest, theologian, and major philosopher of Cartesianism, the school of philosophy arising from the work of René Descartes.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. August 1638 in Paris – † 13. Oktober 1715 in Paris) war ein französischer Philosoph und Vertreter des cartesianischen Dualismus, versuchte jedoch, Leib und Seele als nebeneinander existent und von Gott geleitet zu betrachten. Wechselwirkungen zwischen Leib und Seele schloss Malebranche aus.

  7. In Deutschland ist die Philosophie Nicolas Malebranches (1638–1715) über den anderen großen nachcartesianischen Systemen fast vergessen. Dabei hat seine eigenständige Synthese der Ideen Descartes’ mit theologischen Positionen, vor allem Augustins, in der Folgezeit großen Einfluß ausgeübt.