Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Benedikt XIII., Geburtsname Pietro-Francesco Orsini;, war von 1724 bis 1730 römisch-katholischer Papst. Bereits früher gab es den Gegenpapst Benedikt XIII., dessen Zählung jedoch verworfen wurde.

  2. Benedikt XIII., eigentlich Pedro Martínez de Luna y Gotor oder Pedro de Luna, auch Papa Luna genannt, war während des Abendländischen Schismas Gegenpapst von 1394 bis 1418 bzw. 1423. Die letzten Jahre seiner Amtszeit verbrachte er in Peñíscola im Königreich Valencia, das zur Krone von Aragonien gehörte. Die für Benedikt XIII ...

  3. Benedikt XIII. (den Namen wählte er in Erinnerung an den Dominikanerpapst Benedikt XI.) stabilisierte die Funktionen der kirchlichen Hierarchie und förderte das Missionswesen in Amerika und Asien. Er starb am 21. Februar 1730 und wurde in der Dominikanerkirche S. Maria sopra Minerva in Rom beigesetzt.

  4. 19. Feb. 2019 · Gegen Ende des Mittelalters gab es zeitweilig drei Päpste. Einer dieser Gegenpäpste war Benedikt XIII., der 1417 von einem Konzil abgesetzt wurde. Eine Gruppe von spanischen Bischöfen will ihn nun rehabilitieren – und wendet sich an den Vatikan.

  5. Papst der Katholischen Kirche.

    • Gravina
    • 21.II.1730
    • 29.V, 4.VI.1724
    • Pietro Francesco (Vincenzo Maria) Orsini
  6. In Erinnerung an den Dominikanerpapst Benedikt XI. (1303-1304) nahm Kardinal Orsini den Namen Benedikt XIV. an. Diesen Namen behielt er jedoch nur kurz, da Benedikt XIII. (Petro de Luna) nicht als rechtmäßiger Papst (Gegenpapst) galt, änderte er den Namen in Benedikt XIII.

  7. Papst Benedikt XIII. war am 21.02.1730 im Quirinal in Rom verstorben. Nach der Überführung nach St. Peter wurde er hier provisorisch beigesetzt (1. Grab). Seine Praecordia (lat. Herz, Eingeweide) wurde nicht wie üblich in die römische Kirche S. Vincenzo e Anastasio, sondern zusammen mit denjenigen der Königin Christina von Schweden in die ...