Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Bucer 1543 (Friedrich Hagenauer, Medaille, Staatliche Münzsammlung München) Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

  2. 7. Nov. 2023 · Er ist der große Unbekannte der europäischen Reformationsgeschichte: Martin Bucer (1491-1551). Die evangelische Kirche im Elsass und in Lothringen würdigt den Reformator mit einem Festjahr: Nach seiner Flucht in die frühere Reichsstadt Straßburg im Jahr 1523 schuf er dort eine evangelische Kirchenordnung und führte die ...

  3. Martin Bucer - Ökumenisches Heiligenlexikon. eigentlich: Butzer. Gedenktag evangelisch: 28. Februar. Name bedeutet: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.) Ordensmann, Reformator. * 11. November 1491 in Schlettstadt, heute Sélestat im Elsass in Frankreich. † 28. Februar 1551 in Cambridge in England. Bucers Geburtshaus in Sélestat.

    • Martin Bucer1
    • Martin Bucer2
    • Martin Bucer3
    • Martin Bucer4
    • Martin Bucer5
  4. en.wikipedia.org › wiki › Martin_BucerMartin Bucer - Wikipedia

    Martin Bucer (early German: Martin Butzer; 11 November 1491 – 28 February 1551) was a German Protestant reformer based in Strasbourg who influenced Lutheran, Calvinist, and Anglican doctrines and practices.

  5. Martin Bucer (born November 11, 1491, Schlettstadt (now Sélestat), Alsace—died February 28, 1551, England) was a Protestant reformer, mediator, and liturgical scholar best known for his ceaseless attempts to make peace between conflicting reform groups.

  6. 9. Nov. 2023 · Der Artikel erinnert an den elsässischen Theologen Martin Bucer, der 1523 nach Straßburg flüchtete und die Reformation vorantrieb. Er war ein Vermittler zwischen Luther und Zwingli, aber auch ein Opfer von Verfolgung und Verdrängung.

  7. Martin Bucer war der „große Theologe des Dialogs" (Martin Greschat). Prägend war für ihn unter anderem 1518 die Heidelberger Disputation Lateinisch, gelehrtes Streitgespräch. Martin Luthers (1483-1546).