Yahoo Suche Web Suche

  1. Μείνετε στο Schlosshotel Hugenpoet, Έσση. Κρατήσεις βάσει αληθινών σχολίων. Μείνετε στο Schlosshotel Hugenpoet, Έσσεν. Κρατήσεις βάσει αληθινών σχολίων

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hegesippus, auch Hegesipp oder Hegesippos, war ein frühchristlicher Kirchenschriftsteller, der in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts schrieb. Er gilt traditionell als erster „Kirchenhistoriker“ nach Lukas, dem Verfasser der Apostelgeschichte.

  2. Hegesippus (Ἅγιος Ἡγήσιππος; c. 110 – c.180 AD), also known as Hegesippus the Nazarene, was a Christian writer of the early Church who, in spite of his Greek name, may have been a Jewish convert and certainly wrote against heresies of the Gnostics and of Marcion.

  3. Hegesippus war offenbar ein Verteidiger des Judenchristentums in der Tradition von Jakobus, dem Bruder des Herrn und besonders interessiert am Schicksal der Verwandten Jesu. Seine Bischofsliste von Petrus bis Anicetus gilt als früheste Liste der Päpste, sie wurde offenbar u. a. von Eusebius und Irenäus von Lyon übernommen.

  4. Vor 4 Tagen · Quick Reference. ( c. 390– c. 325bc), Athenian statesman, contemporary with Demosthenes, nicknamed Krōbylos (‘Top-knot’) from his old-fashioned hairstyle, an obscure but not unimportant figure. He was already a man of note in the 350s, and in 355 proposed the decree of alliance with Phocis.

  5. Heiliger Hegesippus, Bekenner von Jerusalem (Kirchenvater), kirchlicher Schriftsteller, + 7.4.180 - Fest: 7. April. Hegesippus, einer der ältesten Kirchenväter, weil er kurz nach den Aposteln lebte, war ein Jude von Geburt und ein Mitglied der Kirche von Jerusalem.

  6. Saint Hegesippus ; feast day April 7) was a Greek Christian historian and champion of orthodoxy who opposed the heresy of Gnosticism (q.v.). His single known work, five books of memoirs, constitutes a prime source on the organizational structure and theological ferment of the primitive Christian.

  7. Gemeinhardt, Peter. "Hegesippus". Encyclopedia of the Bible and Its Reception Online, edited by Constance M. Furey, Peter Gemeinhardt, Joel Marcus LeMon, Thomas Chr. Römer, Jens Schröter, Barry Dov Walfish and Eric Ziolkowski.