Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer. Er war Herzog von Schwaben (ab 1235), König des Heiligen Römischen Reiches (ab 1237), König von Sizilien (ab 1250) und König von Jerusalem (ab 1228).

  2. Konrad IV. ist der Name folgender Personen: Konrad IV. (HRR) (1228–1254), König des Heiligen Römischen Reiches, von Sizilien und von Jerusalem; Konrad IV. (Cammin) († 1324), deutscher Geistlicher, Bischof von Cammin; Konrad IV. (Weinsberg) († um 1324), deutscher Adliger, Landvogt in Niederschwaben; Konrad IV.

  3. Konrad IV., erwählter römischer König und König von Jerusalem und Sicilien, geb. am 25. (oder 27.) April 1228 zu Andria als Sohn Kaiser Friedrich II. von der zweiten Gemahlin desselben, Isabella von Brienne, Erbin des Königreichs Jerusalem; gest. am 21. Mai 1254 zu Lavello bei Melfi. Friedrich II., welcher diesen Sohn zärtlich liebte ...

  4. Conrad IV of Germany. Conrad (25 April 1228 – 21 May 1254), a member of the Hohenstaufen dynasty, was the only son of Emperor Frederick II from his second marriage with Queen Isabella II of Jerusalem. He inherited the title of King of Jerusalem (as Conrad II) upon the death of his mother in childbed.

  5. Konrad IV. (Senior), Herzog von Oels. Bischof von Breslau (seit 1417), * zwischen 1380-86, † 9.8.1447 Jeltsch bei Breslau, ⚰ Breslau, Dom.

  6. 29. Okt. 2023 · Friedrichs Sohn und einziger legitimer Nachfolger, Konrad IV. (1228–1254), hatte nun die Wahl: Sollte er in Deutschland bleiben, wo die Lage für die Staufer immer aussichtsloser wurde, oder in die Heimat seines Vaters nach Sizilien gehen, wo sich der Papst schon kurz vor dem Triumph wähnen durfte? Er entschied sich für Letzteres. 1251 ...

  7. Konrad IV. (1228-54). Sohn Kaiser Friedrichs II., von Geburt an König von Jerusalem (ohne dort je zu regieren), wurde nach der Empörung seines älteren Bruders Heinrich (VII.) 1237 zum dt. König gewählt. Er überlebte den Gegenkönig Heinrich Raspe, Landgraf von Thüringen (gest.1247) und ernannte seinen Schwiegervater, Otto II. d ...