Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana (* 21. August 1866 in Altmünster; † 20. April 1939 in Wien) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich und Offizier. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Familie. 3 Auszeichnungen. 4 Einzelnachweise. 5 Literatur. 6 Weblinks.

  2. Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana (* 21. August 1866 in Altmünster; † 20. April 1939 in Wien) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich und Offizier.

  3. 1902 trat Erzherzog Leopold Salvator offiziell aus dem Erzhaus aus, verlor alle Ansprüche und Privilegien und durfte fortan österreichisches Staatsgebiet nicht mehr betreten.

  4. Erzherzog Franz Karl Salvator Marie Joseph Ignaz von Österreich-Toskana (* 17. Februar 1893 im Wasserschloss Lichtenegg, Wels; † 10. Dezember 1918 in Wallsee) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich und Offizier.

  5. 1. Mai 2022 · Franz Salvator Georg Josef Maria Thaddaus Habsburg-Lothringen. Birthdate: September 10, 1927. Birthplace: Schloss Wallsee, Wallsee, Amstetten District, Niederosterreich, Austria. Death: February 13, 2012 (84) Immediate Family: Son of Theodor Salvator, Erzherzog von Österreich and Maria Theresa von Waldburg.

    • Wallsee, Niederosterreich
    • February 13, 2012 (84)
    • September 10, 1927
    • Randy Schoenberg
  6. Franz Salvator von Österreich-Toskana b. 10 September 1927 d. 13 Februar 2012 − Rodovid DE. Person:748422. Gesamter Stammbaum. Verzeichnis der Nachkommen. Ereignisse. 10 September 1927 Geburt: Schloss Wallsee, Niederösterreich. 28 April 1962 Hochzeit: ♀ Anne Amelie de Schonburg-Waldenburg [ Schonburg] b. 22 Januar 1936 d. 7 Oktober 1966.

  7. Diese Kategorie bezieht sich auf die Person Franz Salvator von Österreich-Toskana. Aufgenommen werden können Artikel über: Werke dieser Person sowie deren Adaptionen durch andere Künstler; Hauptbezugspersonen (nahe Familienangehörige, Lebensgefährten, weitere Personen mit herausragender biografischer Bedeutung)