Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christian von Brandenburg-Bayreuth (* 30. Januar 1581 in Cölln an der Spree; † 30. Mai 1655 in Bayreuth) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth von 1603 bis 1655. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (* 27. Juli 1644 in Bayreuth; † 10. Mai 1712 in Erlangen) war ein deutscher Militärführer und von 1655 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth .

  3. Markgraf Christian Ernst. 1644 – 1712, Regierungszeit: 1661 – 1712. Geboren am 27.7.1644 in Bayreuth als Sohn des Erbprinzen Erdmann August und seiner Ehefrau Sophie von Brandenburg-Ansbach. Weil sein Vater bereits vor dem Antritt seiner Herrschaft verstarb, wurde Christian Ernst zum direkten Nachfolger seines Großvaters Markgraf Christian.

  4. 15. Aug. 2020 · Nachdem sein Vater Erdmann August im Jahr 1651 bereits in jungen Jahren verstorben ist, wurde Christian Ernst (1655 bis 1712) als Nachfolger von Christian der zweite Markgraf von Bayreuth. Wie sein Großvater (52 Jahre) regierte auch Christian Ernst über fünf Jahrzehnte (57 Jahre).

  5. Markgraf Christian Ernst. 27. Juli 1644 Bayreuth, + 10. Mai 1712 Erlangen. Der Spross aus dem Hause Hohenzollern ging als mehr oder minder erfolgreicher Militärführer in die Geschichte ein. Von 1655 bis zu seinem Tod war er Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth. Bereits im Alter von sieben Jahren war der junge Adelige Vollwaise.

  6. Christian von Brandenburg-Bayreuth war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth von 1603 bis 1655.

  7. Markgraf von Brandenburg-Bayreuth, * 27.7.1644 Bayreuth, † 10.12.1712 Erlangen. (evangelisch) Übersicht. NDB 3 (1957) ADB 4 (1876) Christian I. Christian der Jüngere. Genealogie. V → Erdmann Aug., Erbprinz v. B. (1615–51), S des Mgf. → Christian (1581–1655) u. der Marie, T Hzg. → Albrecht Friedrichs in Preußen (1553-1618 [ s. ADB I]);