Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sonstige: Leopold von Österreich (Astrologe) (auch Leupold de Austria; † nach 1271), Astrologe. Siehe auch: Leopold I. (Steiermark) ( der Tapfere, der Starke; † 1129), Markgraf der Steiermark. Kategorie: Begriffsklärung.

  2. Leopold Ludwig Maria Franz Julius Eustorgius Gerhard von Österreich (* 6. Juni 1823 in Mailand; † 24. Mai 1898 in Hernstein) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein Erzherzog von Österreich und war kaiserlicher General sowie Generalinspektor und bedeutender Reformer der Genietruppen .

  3. Leopold V., der Tugendhafte/Tugendreiche (* 1157; † 31. Dezember 1194 in Graz ), war Herzog von Österreich (11771194) und der Steiermark (1192–1194) aus einer Familie, die heute als die Babenberger bekannt ist. Leopold war der Sohn von Heinrich II.

  4. So zeigt die Darstellung Leopolds als Stifter der Pestsäule am Wiener Graben den Kaiser in demütiger Pose kniend, wie er sein Reich den Mächten des Himmels empfiehlt. Bei anderer Gelegenheit bezeichnete sich der Kaiser als „der heiligen Jungfrau Maria geringster und unwürdigster Knecht“.

  5. Gest. am 5. Mai 1705 in Wien. Wahlspruch: "Consilio et Industria - durch Klugheit und Beharrlichkeit" Leopold I. wurde bereits sehr jung König von Böhmen und Ungarn, da sein Bruder Ferdinand IV. überraschend starb.

  6. Seine erste Ehe schloss er mit Infantin Margarita Teresa (1651–1673) aus der spanischen Linie der Habsburger. Die Hochzeit im Jahre 1666, durch die die Ansprüche der österreichischen Habsburger auf den spanischen Thron gefestigt werden sollten, hatte ein langes diplomatisches Vorspiel.

  7. Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr. Bedeutung erlangt er vor allem als Kunst mäzen . Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 2 Rezeption. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Biografie.