Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Tod seines weihelosen Vorgängers Stephan (II.) [1] Ende März 752, vier Tage nach dessen Wahl zum Papst, wurde Stephan am 26. März in S. Maria Maggiore zum neuen Papst bestimmt.

  2. Stephan (II.) († 25. oder 26. März 752) war für wenige Tage gewählter Papst. Rückwirkend wird er entweder als der Papst mit der kürzesten Amtsdauer betrachtet oder nicht als Papst anerkannt. Er wurde als ältester Presbyter von Rom am 22. oder 23. März 752 zum Nachfolger von Papst Zacharias bestimmt.

  3. Stephan II. (auch Stefan II.) steht für folgende Personen: Stephan (II.) († 752), zum Papst gewählter Priester; Stephan II. (Papst) († 757), Papst; Stephan II. (Champagne) († 1045/1048), Graf von Meaux und Troyes; Stephan II. (Blois) (um 1045–1102), Graf von Blois; Stephan II. (Ungarn) (um 1101–1131), König von Ungarn ...

  4. Papst Stephan II. wird von den Langobarden bedroht und schlägt König Pippin III. einen Deal vor. Der Papst sichert sich so den Kirchenstaat und Pippin legt den Grundstein für die Herrschaft der Karolinger.

  5. Papst Stephan II. Das Papsttum von PETRUS bis HEUTE. 2000 Jahre Kirchengeschichte.

  6. Dieser Artikel befasst sich sowohl mit dem (nie in sein Amt eingeführten) Papst Stephan (II.) als auch mit dem nächsten Papst desselben Namens, der ihm unmittelbar nachfolgte. Dieser hat sich selbst als Zweiter gezählt, im Annuario Pontificio* wurde jedoch die Bezeichnung als Stephan II.

  7. 3. Dez. 2017 · In diesem kurz!-Artikel betrachten wir eine zentrale Episode des Königtums Pippins: Die Begegnung mit Papst Stephan II. (Papst von 752 bis 757) in Ponthion. Die Beantwortung der Fragen nach dem Stellenwert dieses Treffens und gleichzeitig nach der Repräsentativität hinsichtlich der Ritualisierung der Macht im Mittelalter, sollen ...