Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Enno III. (* 30. September 1563 in Aurich; † 19. August 1625 in Leerort) war Graf von Ostfriesland in den Jahren 1599 bis 1625. Er war der älteste Sohn von Edzard II. von Ostfriesland (Haus Cirksena) und Katharina von Schweden. Er gilt als der letzte ostfriesische Landesherr, der die ostfriesische Sprache beherrschte. [1] Inhaltsverzeichnis.

  2. Enno III. (Graf von Ostfriesland) – Porträtmedaille (1603, Vorderseite. Quelle: Rijksmuseum Amsterdam – gemeinfrei) Nach dem Antritt der Regierung 1599 bemühte sich Enno um einen Ausgleich mit den Landständen und der Stadt Emden, als dessen Ergebnis im Herbst dieses Jahres die Emder Konkordate verabredet wurden.

  3. Enno III. Graf von Ostfriesland (seit 1599), 30.9.1563, 19.8.1625 Leerort (Ostfriesland), Aurich. (lutherisch) Enneccerus, Karl Martin Ludwig von Ensingen, Ensinger. Genealogie. V Edzard II. (1532–99), Gf. v. Ostfriesland (seit 1561), S des Enno II. (1505–40), Gf. v. Ostfriesland, u. der Anna ( † 1575, s. NDB I); M Katharina (1539–1610), T des Kg.

  4. Enno III. * 30. September 1563 in Aurich; † 19. August 1625 in Leerort) war von 1599 bis 1625 Graf von Ostfriesland. Er war der älteste Sohn von Edzard II. Cirksena und Katharina von Schweden und gilt als der letzte ostfriesische Landesherr, der die ostfriesische Sprache beherrschte.

  5. Graf Enno II. von Ostfriesland (* 1505; † 24. September 1540 in Emden ) [1] aus dem Hause der Cirksena war von 1528 bis zu seinem Tod im Jahr 1540 Herrscher der Grafschaft Ostfriesland . In seine Regierungszeit fiel der Aufstieg der Ostfriesischen Landstände .

  6. Enno III. (* 30. September 1563 in Aurich; † 19. August 1625 in Leerort) war Graf von Ostfriesland in den Jahren 1599 bis 1625. Er war der älteste Sohn von Edzard II. von Ostfriesland (Haus Cirksena) und Katharina von Schweden. Er gilt als der letzte ostfriesische Landesherr, der die ostfriesische Sprache beherrschte. [1]

  7. ENNO III. <Graf von Ostfriesland>. geb. 30.9.1563 Aurich. gest. 19.8.1625 Leerort. luth. (BLO II, Aurich 1997, S. 96 - 97) Der älteste Sohn des Grafen Edzard II., ein leiblicher Vetter des Königs Gustaf II. Adolf von Schweden, soll nach allgemeiner Aussage heiteren Gemütes gewesen sein, dem die Gabe zugefallen war, mit Menschen aller ...