Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adelheid von Kiew. Adelheid (* 1067 / 70; † 20. Juli 1109 in Kiew) (auch bzw. eigentl. Jewpraksija, Eupraxia, Praxedis) war nach dem Tod ihres ersten Gatten, Graf Heinrich III. von Stade, seit 1089 die zweite Ehefrau Kaiser Heinrichs IV. Sie war die Tochter des Großfürsten Wsewolod I. von Kiew.

  2. 3. März 2022 · Adelheid wird umgehend von Bischof Hartwig von Magdeburg zur Kaiserin gekrönt. Die extrem schnelle Verbindung von Adelheid und Heinrich hat bereits des öfteren Fragen aufgeworfen. Claudia Zey vermutet hierin das Bestreben Heinrichs mit der Heiratet einen sicheren Stand in Sachsen zu bekommen 2 .

  3. Adelheid (* 1067 / 70; † 20. Juli 1109 in Kiew) (auch bzw. eigentl. Jewpraksija, Eupraxia, Praxedis) war nach dem Tod ihres ersten Gatten, Graf Heinrich III. von Stade, seit 1089 die zweite Ehefrau Kaiser Heinrichs IV. Sie war die Tochter des Großfürsten Wsewolod I. von Kiew.

  4. She was the daughter of Vsevolod I, Grand Prince of Kiev, and his wife Anna Polovetskaya, daughter of a Cuman khan. She married Henry IV of Germany in 1089 and took the name Adelaide (or Adelheid ).

  5. Adelheid. (Eupraxia, Praxedis) deutsche Kaiserin, zweite Gemahlin Heinrichs IV., * um 1070, † 10.7.1109, begraben im Petscherischen Kloster. Übersicht.

  6. Adelheid (* 1067/70; † 20. Juli 1109 in Kiew) (auch bzw. eigentl. Jewspraksija, Eupraxia, Praxedis) war nach dem Tod ihres ersten Gatten, Graf Heinrich I. von Stade, seit 1089 die zweite Ehefrau Kaiser Heinrichs IV. Sie war die Tochter des Großfürsten Wsewolod I. von Kiew aus seiner zweiten Ehe mit Anna von Polowzen.

  7. Praxedis-Adelheid von Kiew Deutsche Königin + 1109. ------------------------------------ Römische Kaiserin. 1067/70 † 10.7.1109 Markgräfin der Nordmark. Kiev. Begraben: Kiev, Höhlenkloster. Älteste Tochter des Großfürsten Wsewolod I. des Gerechten von Kiew († 13.4.1093) aus dem Hause der RURIKIDEN aus seiner 2.