Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abdallah ibn Husain I. oder Abdallah I. war Emir und König von Jordanien von 1921 bis zu seinem Tod. Sein politisches Hauptziel war die Erweiterung seines Königreichs; im Mai 1948 ließ er während des Palästinakrieges das Westjordanland besetzen.

  2. Von 1952 bis zu dessen Tod im Jahr 1999 regierte Hussein I. als König, ein Enkel von Abdallah I. und Sohn des kurzzeitig amtierenden Königs Talal. In Husseins 47-jährige Amtszeit fiel sowohl der für Jordanien folgenreiche Sechstagekrieg 1967 als auch die Aussöhnung mit Israel. Kurz vor seinem Tod verfügte Hussein I., dass nicht sein ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Abdullah I bin Al-Hussein ( Arabic: عبد الله الأول بن الحسين, romanized : ʿAbd Allāh al-Awwal bin al-Ḥusayn, 2 February 1882 – 20 July 1951) was the ruler of Jordan from 11 April 1921 until his assassination in 1951. He was the Emir of Transjordan, a British protectorate, until 25 May 1946, [1] [2] after which he was king of an independent Jordan.

  4. Abdallah ibn Husain oder Abdullah ibn Husain ist der Name folgender Personen: Abdullah ibn Husain (679–680), Sohn von al-Husain ibn ʿAlī, siehe al-Husain ibn ʿAlī #Abdullah ibn Husain; Abdallah ibn Husain I. (1882–1951), Emir und König von Jordanien; Abdallah ibn Husain al-Ahmar (1933–2007), jemenitischer Politiker und ...

  5. in I. Emir von Transjordanien 1921 – 1946, König von Jordanien 1946 – 1951, * 1882 Mekka, † 20. 7. 1951 Jerusalem (ermordet); Sohn König Hussains von Hedjas; nahm 1948 am Krieg gegen Israel teil, versuchte dann aber einen Ausgleich mit Israel; fiel einem Attentat arabischer Extremisten zum Opfer. Digital.

  6. 9. Juli 2021 · Hussein ging am Victoria College in Alexandria zur Schule. 1951 wechselte er an die Harrow School in England. Im Juli 1951 wurde Abdallah ibn Husain I. bei einem Attentat in Jerusalem erschossen. Hussein, der auch anwesend war, wurde ebenfalls getroffen, überlebt die Attacke jedoch.

  7. Hussein bin Talal kam als Sohn von Talal sowie Zein al-Sharaf Talal und Enkel von Abdallah ibn Hussain, des Sohns des Scherifen Hussein von Mekka, zur Welt. Neben Hassan II. von Marokko wurde er in der arabischen Welt als einer der beiden Herrscher jener Zeit angesehen, die als direkte Nachkommen des Propheten Mohammed galten.