Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold Salvator von Österreich-Toskana (* 15. Oktober 1863 in Alt-Bunzlau , Böhmen ; † 4. September 1931 in Wien ) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana ) war Erzherzog von Österreich, Feldzeugmeister und seit 1916 Generaloberst .

  2. 1902 trat Erzherzog Leopold Salvator offiziell aus dem Erzhaus aus, verlor alle Ansprüche und Privilegien und durfte fortan österreichisches Staatsgebiet nicht mehr betreten.

  3. Leopold von Österreich-Toskana (* 30. Januar 1897 in Zagreb, Kroatien; † 14. März 1958 in Willimantic, Connecticut, Vereinigte Staaten) aus dem Hause Habsburg-Lothringen (Linie Habsburg-Lothringen-Toskana) war Erzherzog von Österreich. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ordenszugehörigkeiten. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben.

  4. Archduke Leopold Salvator, Prince of Tuscany (Leopold Salvator Maria Joseph Ferdinand Franz von Assisi Karl Anton von Padua Johann Baptist Januarius Aloys Gonzaga Rainer Wenzel Galius von Österreich-Toskana) (15 October 1863 – 4 September 1931), was the son of Archduke Karl Salvator of Austria and Princess Maria Immaculata of ...

  5. Leopold Salvator. Erzherzog von Österreich, Generaloberst, * 15.10.1863 Alt-Bunzlau (Böhmen), † 4.9.1931 Wien. (katholisch) Übersicht. NDB. Leopold V. Ferdinand Leopold Ernst von Firmian. Genealogie. V Erzhzg. → Karl Salvator (1839–92), FML (s. ADB 51), S d. Ghzg. → Leopold II. v. Toskana ( † 1870, s. NDB 14);

  6. Ludwig Salvator (* 4. August 1847 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 12. Oktober 1915 in Brandeis, Österreich-Ungarn) war Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana. Er ist heute vor allem durch seine naturwissenschaftlichen und landeskundlichen Studien des Mittelmeerraums bekannt.

  7. 19. Mai 2023 · Im heraufziehenden zweiten italienischen Unabhängigkeitskrieg (Sardinien-Piemont, unterstützt von Frankreich, gegen die österreichische Herrschaft) drohte der Habsburger Leopold II., Großherzog der Toskana, zwischen die Fronten zu geraten. So verließ die Familie Ende April 1859 eilig ihr Herrschaftsgebiet in vier Kutschen Richtung Wien.