Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich von Anhalt-Dessau. Friedrich von Anhalt-Dessau. Gedenkstein im Kühnauer Park. Ruhestätte in der Mitte des Neuen Begräbnisplatzes. Friedrich von Anhalt-Dessau (* 27. Dezember 1769 in Dessau; † 27. Mai 1814 ebenda) aus dem Haus der Askanier war Erbprinz des Fürstentums Anhalt-Dessau .

  2. Schöpfer des Gartenreiches Dessau-Wörlitz (1740 - 1817) Ⓒ Schloss Mosigkau / Kulturstiftung Dessau Wörlitz - public Domain (gemeinfrei) Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau wurde 1740 in Dessau geboren. Seine Kindheit und Jugend stand ganz im Zeichen der militärischen Erziehung, die sein Großvater, der „Alte Dessauer ...

  3. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau, genannt Fürst Franz, auch Vater Franz (* 10. August 1740 in Dessau; † 9. August 1817 ebenda) war ab 1758 regierender Fürst bzw. seit 1807 Herzog von Anhalt-Dessau .

  4. Leopold Friedrich I. Franz Nikolaus von Anhalt (* 29. April 1831 in Dessau; † 24. Januar 1904 in Ballenstedt) aus dem Haus der Askanier war als Friedrich I. von 1871 bis 1904 Herzog von Anhalt . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehe und Nachkommen. 3 Denkmal. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  5. 20. März 2007 · Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) als Inbegriff des Landesvaters; entsprechend der Spitzname: Vater Franz. Er war der Enkel des Alten Dessauers, Leopold I., der als...

  6. Leopold Friedrich Franz, Fürst und später Herzog von Anhalt-Dessau, ward als der älteste Sohn des Fürsten Leopold Maximilian und der Fürstin Gisela Agnes, einer Prinzessin von Anhalt-Cöthen, am 10. Aug. 1740 in Dessau geboren. Im J. 1751 beider Eltern beraubt, trat der junge Erbprinz mit seinen fünf jüngeren Geschwistern unter die ...

  7. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) die Regierung. Nach dem Aussterben der Linien Anhalt-Köthen (1847) und Anhalt-Bernburg (1863) stand er an der Spitze des wiedervereinigten Landes und führte den Titel „Herzog von Anhalt“. Er war konservativ gesinnt und gewährte im Oktober 1848 nur widerwillig eine konstitutionelle Verfassung ...