Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Wilhelm Herzog in Bayern (* 21. Juni 1831 in München; † 6. November 1920 ebenda) war ein bayerischer General der Kavallerie aus dem Haus der Herzöge in Bayern .

  2. Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

  3. Ludwig II. hat sich in der Geschichte Bayerns als leidenschaftlicher Schlossbauherr, vor allem der Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof, ein Denkmal gesetzt; er wird auch als Märchenkönig bezeichnet. Mit seinem Namen untrennbar verbunden ist auch die großzügige Förderung Richard Wagners.

    • Schloss Nymhenburg in München. Hier nimmt die Geschichte ihren Anfang: Im grünen Salon von Schloss Nymphenburg erblickte Ludwig Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach am 25.
    • Schloss Hohenschwangau. Auf Schloss Hohenschwangau verbrachten Ludwig und sein jüngerer Bruder Otto einen Großteil ihrer Kindheit. Hier konnte er den Blick über den Alp- und Schwansee, bewaldete Hügel und die Alpen im Hintergrund schweifen lassen.
    • Residenz München. Wir schreiben das Jahr 1864 - zu dieser Zeit war ganz Bayern in den jungen Kronprinzen Ludwig verliebt. Hochgewachsen und gut aussehend war der 18-Jährige der ganze Stolz des bayerischen Königshauses.
    • Schloss Neuschwanstein. Ludwigs Bauten in München waren subtiler Natur, etwa das schmucklose Gebäude der von ihm gegründeten Neuen Polytechnischen Schule (heute: TU München).
  4. 8. Juli 2019 · Ludwig der Bayer war eine schillernde Gestalt, ein König und Kaiser der Widersprüche. Als zugleich töricht und klug, jähzornig und mild, machtversessen und verzagt beschreiben ihn Zeitgenossen. Und als gewaltigen Adler, dem der Papst das Gefieder zerzauste. Eine Familie drängt nach oben - Bayern unter den Wittelsbachern.

    • (60)
  5. König Ludwig I. nannte sich „König von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben“. Auch mit seiner Kunstpolitik verknüpfte König Ludwig I. diese ihm ungemein wichtige innen- und integrationspolitische Aufgabe.

  6. 26. Mai 2017 · Revolution in Bayern. Ludwig ist gerade zwei Jahre, als das Volk auf die Barrikaden geht – in Paris, Berlin und in Bayern. Die Liberalen streiten, wie überall, für Freiheitsrechte. In Bayern ...